Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mitgereist
Leguan
Ein Landleguan, der sogenannte Drusenkopf, versteckt sich vor der heißen Sonne am Äquator.
© Sebastian Striewski
Galapagos

Auf den Spuren Darwins

Auge in Auge mit der exotischen Tierwelt des Inselparadieses lautete das Motto einer Exkursion für Biologiestudierende.

Wenn man Evolution und Evolutionsökologie untersuchen will, gibt es eigentlich keinen besseren Ort als die Galapagos-Inseln – den Ort, an dem Darwin seine grundlegenden Erkenntnisse zur Evolutionstheorie hatte. Wir haben mit Studierenden der Biologie zwei Wochen auf den Inseln und auf dem ecuadorianischen Festland verbracht, um die auch heute noch stattfindenden dynamischen Evolutionsprozesse zu erforschen. Dabei haben wir zahlreiche Arten bestimmt und vertiefte Kenntnisse über ihre Funktion im Ökosystem vermittelt.

Nirgendwo sonst auf der Welt

Auf North Seymour, einer kleinen Insel der Galapagos-Gruppe haben wir den auf dem Foto gezeigten Drusenkopf angetroffen. Es gibt ihn nirgendwo sonst auf der Welt, nur hier auf den Galapagos-Inseln. Die großen Landleguane leben in selbstgegrabenen Erdhöhlen, gut geschützt vor der glühenden Sonne. Das Tier lag im Schatten einer riesigen Opuntie, von denen sich die Drusenköpfe auch ernähren. Es gibt insgesamt 190 Arten von Opuntien, die somit die artenreichsten Kakteengewächse überhaupt sind.

Artenvielfalt und Biodiversität sind wichtige Themen auf den Exkursionen von Sebastian Striewski.
© RUB, Marquard

Da es auf den Galapagos-Inseln keine Landraubtiere gibt, sind die Drusenköpfe sehr entspannt und laufen auch dann nicht weg, wenn man ihnen relativ nahe kommt. Diese Nähe zu den Tieren war eines der Highlights auf unserer Reise.

Zur Person

Dr. Sebastian Striewski ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Biodiversität und Evolutionsökologie der RUB. Seit 2013 leitet er außerdem eine private Agentur für Naturreisen. Im Rahmen seiner Lehr- und Agenturtätigkeit unternahm er in den vergangenen Jahren zahlreiche Expeditionen nach Patagonien und Kenia, auf die Seychellen und Azoren sowie in die Toskana, nach Norwegen, Indonesien und Australien. Auf diesen Reisen führte er als Exkursionsleiter Studierende und Naturliebhaber durch seine Lieblingslebensräume.

Veröffentlicht
Freitag
1. Juni 2018
09.26 Uhr
Von
Sebastian Striewski
Protokoll: Julia Weiler
Share
Teilen

Mitgereist

Für Forschung und Lehre verschlägt es RUB-Wissenschaftler an exotische Orte. Diese Serie zeigt 13 der schönsten Fotos und Geschichten ihrer Reisen.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Mann mit Taube
Biopsychologie

Der Strategie des Schubladendenkens auf der Spur

Person mit Weckglas, das Pflanzen enthält
Biologie

Wie sich Wasserflöhe gegen fleischfressende Pflanzen verteidigen

Dinosauriermodell
Paläontologie

Wie Plesiosaurier unter Wasser schwammen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt