Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Die kleine Feier spiegelte den internationalen Charakter der Unizwerge wider. Die Kinder und ihre Eltern stammen tatsächlich aus allen Teilen der Welt. Das hat einen unschätzbaren Vorteil: Wenn fremdsprachige Eltern mitbetreuen, lernen die Kinder in der Kita automatisch mit: sowohl Sprache als auch Kultur.
    © RUB, Marquard
  • Alexandra Brand war Gastgeberin des von ihr so bezeichneten „Zwergenjubiläums“, sie ist Finanzvorstand des Vereins: „Ich freue mich auf die kommenden 20 Jahre“, sagt sie und betont, dass sich die Vereinsmitglieder wirklich um alles kümmern: vom Wäschewaschen und Putzen bis zu Personal und Finanzen.
    © RUB, Marquard
  • Auch Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt kam zur Geburtstagsfeier: „Wir können uns glücklich schätzen, dass es eine Initiative wie die Unizwerge bei uns an der RUB gibt. Ohne das große Engagement der Vereinsmitglieder wäre dies nicht möglich; dafür sind wir sehr dankbar.“
    © RUB, Marquard
  • Spielgeräte und Räumlichkeiten werden regelmäßig modernisiert. Erst im August wurden die Räume gründlich renoviert, auch die Böden und Wände. Solche Maßnahmen werden vom Verein finanziert, genau wie die Personalkosten für die Erzieherinnen und Erzieher.
    © RUB, Marquard
  /  
Jubiläum

Die Unizwerge feiern einen runden Geburtstag

Dieser Verein sorgt seit 20 Jahren dafür, dass Kinder auf dem Campus flexibel betreut werden.

Ich habe ein Kind, das unter drei Jahre alt ist, bin alleinerziehend, möchte gern studieren und mein Kind nur für die Dauer der Vorlesungen und Seminare betreuen lassen – ach so, und diese Zeiten ändern sich in jedem Semester. Diesen Wunsch formulierten im Jahre 1998 einige Studentinnen der RUB. Um ihn zu realisieren, gründeten sie eine Elterninitiative beziehungsweise einen Verein: die Unizwerge.

Der Rest ist Geschichte: Die Studentinnen fanden im GA eine Heimat für die Betreuung, breiteten sich dort ein wenig aus und bekamen zudem einen kleinen Spielplatz vor dem Gebäude. Seitdem konnten sich weit über 500 Mädchen und Jungen aus aller Herren Länder „Unizwerge“ nennen: ein paar Wochen lang – oder Monate oder sogar Jahre. Betreut wurden und werden sie sowohl von Erzieherinnen und Erziehern als auch von anderen Eltern.

Mitmachen

Bei den Unizwergen werden maximal 15 Kinder auf einmal betreut. Meist sind alle Plätze belegt, doch aktuell gibt es freie Plätze für Kinder, die zwischen sechs Monaten und einem Jahr alt sind. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail melden.

Im Herbst 2018 jährt sich die Vereinsgründung zum 20. Mal, deshalb luden die aktuellen Vereinsmitglieder am 12. November zu einer kleinen Feier ein. Es gab Kaffee und Kuchen sowie viele Gespräche – und natürlich für die Kleinen die Gelegenheit zu spielen. Neben Kindern und Eltern kamen auch Vertreterinnen und Vertreter der Univerwaltung; schließlich unterstützt die RUB die Unizwerge auf verschiedene Art und Weise: Unter anderem überlässt sie dem Verein die Räume im Gebäude GA mietfrei.

Veröffentlicht
Dienstag
13. November 2018
09.07 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Mutter mit Kind
Kinder

Ist das noch normal?

Blutabnahme
Wettbewerb

Blut spenden um die Wette

Hände halten ein Reagenzglas
Schülerlabor

Natur erleben und Deutsch vertiefen

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt