Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt eines Mannes, etwa 45-55 Jahre alt
Arno Krombholz leitet das Projekt von Seiten der Fakultät für Sportwissenschaft.
© RUB, Kramer
Bewegungsangebote

Aktiv gegen Krebs

Bewegung hilft – und dafür finden krebskranke Kinder zahlreiche Angebote im Projekt Active Onco Kids. Maßgeblich beteiligt ist die RUB-Sportwissenschaft.

Segeln, Windsurfen, Stand-Up-Paddling, dazu Tauchen, Rudern, Klettern und im Winter Skifahren – mit einem breiten Angebot an Sportarten hilft die Initiative Active Onco Kids krebskranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen während ihrer Krebstherapie und Nachsorge. Mit im Boot beim Zentrum Ruhr der Active Onco Kids sitzen Sportwissenschaftler der RUB um Dr. Arno Krombholz.

In Kooperation mit der Kinderklinik des Universitätsklinikums Essen konzipieren die Bochumer Wissenschaftler Sportangebote, Schnuppertage und Sportfreizeiten in der Natur und in der Gruppe, die vor allem in der Phase der Nachsorge greifen. Das Ziel ist, dass die Kinder dadurch eine Sportart finden, die ihnen Spaß macht und die sie dann im Idealfall langfristig und lebensbegleitend ausüben.

Sport ist grundsätzlich gut für Patienten mit schweren Erkrankungen.

– Arno Krombholz

„Sport ist grundsätzlich gut für Patienten mit schweren Erkrankungen, das wissen wir“, sagt Krombholz. „Es gibt aber auch viele Vorbehalte und Barrieren.“ Daher entwickeln die Experten Sportangebote, die – wenn nötig auch mit Hilfsmitteln – alle möglichen Handicaps ausgleichen. „Uns geht es darum, in jedem Einzelfall eine Lösung zu finden, um den Kindern die Teilnahme am Sport zu ermöglichen.“

Die Active Onco Kids sind ein bundesweites Netzwerk, das sich die Unterstützung der Therapie durch Bewegung auf die Fahne geschrieben hat. Der größte zusammenhängende Standort in diesem Verbund, zugleich einer der aktivsten und mit einem der breitesten Angebote, das sind die Active Onco Kids Ruhr. Die Projektleitung liegt in den Händen von Dr. Miriam Götte vom Universitätsklinikum Essen und von Arno Krombholz.

Stand-Up-Paddling gehört zum festen Angebot.
© Privat

Das Konzept sieht vor, dass Sportwissenschaftler, behandelnde Ärzte und Therapeuten sowie die Betroffenen eng zusammenarbeiten und dass die Kinder den Sport nicht allein, sondern mit einem „Buddy“ absolvieren. Buddies können zum Beispiel gesunde Geschwister, ein Freund oder eine Freundin sein. Im Jahr 2018 haben insgesamt 70 solcher Tandems an den Sportkursen teilgenommen – Tendenz steigend, denn die Nachfrage ist groß. Daher wird das Netzwerk jetzt weiter ausgebaut. So wird an der RUB eine zusätzliche Stelle zur Projektkoordination eingerichtet.

„Wir nutzen dieses Projekt mit seiner langfristigen Perspektive natürlich auch, um begleitend zu forschen“, erläutert Arno Krombholz. „Der Therapieerfolg steht dabei im Blickpunkt, aber auch die Barrierenforschung: Woher kommen Hemmnisse, was hindert Kinder daran, Sport zu treiben? Die Erkenntnisse können wir nutzen, um Barrieren abzubauen und unsere Angebote weiter zu verbessern, um allen Menschen ein lebensbegleitendes Sporttreiben in ihrer Wunschsportart zu ermöglichen.“

Auch Windsurfen wird regelmäßig angeboten.
© Privat

Wenn die krebskranken Kinder über die beteiligten Kliniken und ihre behandelnden Ärzte den Weg zum Sport finden, dann haben sie vor allem Spaß, Ablenkung und Abwechslung, betont Krombholz: „Wir reden kaum über Krankheiten, der Alltag bestimmt die Gesprächsthemen.“

Termine, Anmeldung, Kosten

Eintägige Veranstaltungen sind in der Regel kostenfrei, bei mehrtägigen Kursen fällt ein Eigenanteil an. Die Anmeldung erfolgt individuell. In diesem Jahr stehen noch zahlreiche Termine bei den Active Onco Kids an, beispielsweise Wassersport-, Tauch- und Kletterwochenenden. Infos und Anmeldung telefonisch unter 0234 3229521 oder per E-Mail.

Veröffentlicht
Mittwoch
26. Juni 2019
09.56 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Björn Rothstein
Schule

Warum man nicht alles glauben sollte, was in Schulbüchern steht

Die Initiatorinnen Christiane Kruppa, Christine Meyer-Frießem und Elena Enax-Krumova (von links) leiten das neue Mentroring-Programm.
Mentoring

Karriereförderung für Ärztinnen

<div>
	Auch im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften wird geforscht und experimentiert.</div>
Ferien-Universität

„Kinder sollen wieder Spaß am Lernen haben“

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt