Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Moderatorinnen im Studio
„Wir fragen die Fragen, die sich viele vielleicht stellen und liefern im Podcast auch die Antworten”, sagt Nathalie Lanio (links). Zusammen mit Janina Balzer lädt sie unterschiedliche Gäste von der RUB ins Studio ein.
© RUB, Kramer
Podcast

Jetzt gibt es die RUB auf die Ohren!

Der erste Podcast von CT das Radio: Janina Balzer und Nathalie Lanio haben ihn zusammen mit einem Optionalbereichskurs an den Start gebracht.

Unterwegs, zu Hause oder in der Mittagspause: Das neue Format von CT das Radio „RUB Pottcast“ lässt sich überall und zu jeder Zeit hören. Die ersten Folgen des Podcasts gibt es seit September 2019 online und bei einem bekannten Streamingdienst. Die RUB-Studentinnen Janina Balzer und Nathalie Lanio moderieren die neue Show.

Die Idee dazu ist in dem Optionalbereichskurs Projektmanagement im Sommersemester 2019 entstanden. „Eine Projektgruppe aus dem Kurs hat sich an CT das Radio gewandt und uns das Format vorgestellt. Wir hatten daran sofort Interesse und die Idee umgesetzt“, sagt Balzer. „Das Projektteam aus dem Optionalbereich hat uns für den Start inhaltlich unterstützt und auch geholfen, den Podcast auf Streamingplattformen zu veröffentlichen“, sagt Lanio. So entstand der erste Podcast von CT das Radio überhaupt.

Thematisch geht es bei dem Format um Menschen aus verschiedenen Institutionen und Einrichtungen der RUB. Bisher waren zum Beispiel das Schreibzentrum und die Worldfactory zu Gast.

Wir fragen die Fragen, die sich viele vielleicht stellen und liefern im Podcast auch die Antworten.

– Nathalie Lanio

„Oft hat man bei den Namen von Einrichtungen und Institutionen eher etwas Bürokratisches im Kopf. Aber wir können konkret mit den Menschen von diesen Stellen sprechen und das ist einfach etwas anderes“, so Balzer über das Format. „Wir fragen die Fragen, die sich viele vielleicht stellen und liefern im Podcast auch die Antworten“, ergänzt Lanio.

Wer in den kommenden Folgen zu Besuch im Studio sein wird, verraten die beiden Studentinnen nicht. Es lohne sich aber in jedem Fall, jede neue Folge anzuhören, sagt sie. Der Erscheinungsrhythmus steht noch nicht fest. Geplant ist aber, zweimal im Monat eine Folge zu veröffentlichen.

Schön ist es, dass man viel mehr Zeit für ein Gespräch hat als in einer normalen Radiosendung.

– Janina Balzer

Neben Janina Balzer und Nathalie Lanio gehören inzwischen auch zwei Redaktionsmitglieder zum Team. Und die ersten Folgen zeigen, dass auch für die geübten Radiomoderatorinnen das Format neu ist. „Es ergibt sich bei einer Aufnahme vieles spontan. Das macht Spaß und den wollen wir mit den Hörerinnen und Hörern teilen“, sagt Lanio. Und ihre Kollegin findet: „Schön ist es, dass man eigentlich viel mehr Zeit für ein Gespräch hat als in einer normalen Radiosendung. Da gibt es meist nur Gespräche mit einer Länge von maximal fünf Minuten.“

Und wen würden sie auf jeden Fall noch gerne in die Show mal einladen? „Ein Traumgast wäre Peter Kardell. Er ist ein Mythos und gleichzeitig ein Lieblingsmensch von allen Studierenden“, sagt Lanio. Ob sie ihn vor das Mikrofon bekommen, erfährt man nur, wenn man den „RUB Pottcast“ hört. Also, einschalten!

Veröffentlicht
Dienstag
24. September 2019
09.22 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Blutabnahme
Wettbewerb

Blut spenden um die Wette

<div>
	Ein Bauzaunbanner informierte von Mai bis November über die Forschung an der RUB zum Abbau von Azofarbstoffen.</div>
Wissenschaftsjahr 2020/21

Bioökonomie findet Stadt

<div>
	Für die RUB ist eine OER-Policy geplant.</div>
E-Learning

Für eine nachhaltige Entwicklung freier Bildungsinhalte

Derzeit beliebt
Ein schwarzes Lamm steht mit anderen Schaften auf einer grünen Wiese und blickt direkt zum Bildbetrachter.
Botanischer Garten

„Mäh“ statt Mäher

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt