Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Generalprobe für das Klavierfestival: Der RUB-Roboter übergibt einen Blumenstrauß.
    © RUB, Marquard
  • An der RUB hat das Team vom Lehrstuhl für Produktionssysteme den Roboter auf seinen Einsatz beim Klavierfestival vorbereitet.
    © RUB, Marquard
  • Das System kommt in der Industrie bei Montagearbeiten und in der Logistik zum Einsatz, und hat daher ausreichende Fingerfertigkeit.
    © RUB, Marquard
  • Die Geschenkübergabe übten die Forscher mit einer Sektflasche.
    © RUB, Marquard
  /  
Klavierfestival

Blumen vom Roboter

Dank einer Leihgabe von der RUB müssen Musikerinnen und Musiker beim Klavierfestival Ruhr nicht auf ein Dankespräsent verzichten.

Unter strengen Gesundheitsschutzregeln ist am 4. Juni 2020 das Klavierfestival Ruhr gestartet. Bei der Einhaltung der Abstandsregeln half auch Technik von der RUB: Ein Roboter vom Lehrstuhl für Produktionssysteme überreichte dem Musiker nach der Veranstaltung einen Blumenstrauß als Abschiedsgeschenk.

Mit Laserscannern überwacht der eingesetzte Roboter seine Umgebung und bestimmt seine Position im Raum zur Navigation. In der Industrie kommen solche maschinellen Helfer oft bei der Montage und Logistik zum Einsatz. Wenn der Roboter nicht gerade auf dem Klavierfestival im Einsatz ist, erforscht das RUB-Team von Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter in der Lern- und Forschungsfabrik, wie sich mithilfe eines solchen Systems Produktionsabläufe flexibilisieren lassen, und entwickelt Lösungen für die sichere Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen. Außerdem unterstützt der Lehrstuhl für Produktionssysteme kleine und mittlere Unternehmen bei der bedarfsgerechten Einführung robotergestützter Lösungen.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.
Veröffentlicht
Freitag
5. Juni 2020
13.46 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Roboter berührt eine Frau
Psychologie

Wenn der Roboter die Hand tätschelt

Roboter
Medizin/Elektrotechnik

Roboter hilft beim Kampf gegen Krankenhauskeime

<div>
	ZESS ist der erste Ankerpunkt für wissensintensive Unternehmen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen auf Mark 51°7.</div>
Bildergalerie

Einblick in den Forschungsbau ZESS

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt