Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Bücherregal
Von wegen nur alte Bücher! Die Bochumer Geisteswissenschaften sind längst in der digitalen Welt angekommen.
© RUB, Marquard
Veranstaltung

Die Geisteswissenschaften werden digitaler

Der Digital Humanities Day dauert diesmal sogar zwei Tage – natürlich online.

Vom 14. bis 15. Januar 2021 findet der dritte Digital Humanities (DH) Day an der RUB statt. Erstmals als zweitägige Onlinekonferenz fördert er die Sichtbarkeit digitaler Ansätze und die Vernetzung der digital Arbeitenden in den Bochumer Geisteswissenschaften.

Diskussionen im DH-Café

Die beiden Konferenztage sind unterschiedlichen Schwerpunkten gewidmet: Am 14. Januar werden, unter hochkarätiger Leitung, Workshops zu gängigen Softwarelösungen wie „Catma“ und „Transkribus“ angeboten; hier ist eine Anmeldung bis zum 13. Januar erbeten. Am 15. Januar sind alle Interessierten eingeladen, in verschiedenen Veranstaltungen miteinander ins Gespräch zu kommen. Neben einer Keynote zu Erfahrungen beim Aufbau von DH-Services (Dr. Christian Riepl, München) gibt es einen Poster-Slam und eine Poster-Session, in denen Forschende der RUB ihre DH-Vorhaben präsentieren. Im DH-Café können die Diskussionen anschließend weiter vertieft werden. Der DH Day endet mit einer konstituierenden Sitzung für ein zu gründendes DH-Netzwerk an der RUB.

Weitere Informationen zum Programm, zu den eingerichteten digitalen Treffpunkten und zur Anmeldung für die Workshops finden sich auf der Konferenzwebsite.

Veröffentlicht
Montag
4. Januar 2021
07.51 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Einsatzfahrzeug der RUB
Technische Bereitschaft

Für den Notfall gut gerüstet

Denise Beuthner von Enactus Bochum
Brailleschrift

Die Raumbezeichnungen in GD bekommen ein Upgrade

Modell des künftiges Datacenters der RUB
Datacenter

Eine neue Heimat für die Server

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt