Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Globus mit kleinem Fähnchen neben Japan
Asien steht im Blickpunkt einer Online-Konferenz.
© RUB, Marquard
Universitätsallianz Ruhr

Asien im Wandel

Die Deutsche Gesellschaft für Asienkunde tagt digital im Ruhrgebiet.

60 Prozent der Weltbevölkerung leben in Asien. Demografisch, wirtschaftlich und politisch wandelt sich der Kontinent rasant. Wie verändert dies die Gesellschaften, die politischen Strukturen und die Identitäten einzelner Länder, aber auch der Region? Damit befasst sich diesmal die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde. Sie wird vom 10. bis 12. März 2021 online in Kooperation mit AREA Ruhr ausgerichtet. Die ostasienwissenschaftliche Forschungseinrichtung der Universitäten Bochum und Duisburg-Essen ist eine der größten ihrer Art in Europa.

Angeklickt
  • Programm der Tagung
  • Direkt zur Anmeldung

„Transnational Asian Studies: Multilevel Dynamics of Identity Formation and Institution Building“, so ist die Konferenz betitelt. Weit über 130 Asienforschende verschiedener Disziplinen haben sich bereits angemeldet. Diskutiert werden neueste Forschungsergebnisse zu Themen, die Bezug zu aktuellen Entwicklungen in Asien haben. Aber auch die historische Perspektive fehlt nicht. Der Fokus liegt dabei auf dem Wandel von Identität und Zugehörigkeit über den nationalen Rahmen hinaus.

So geht es um Arbeitsmigration und die Integration von Einwanderern, um Taiwan und Hongkong, deren Autonomie von China bedroht ist, um asiatischen Populismus am Beispiel verschiedener Länder, um Zivilgesellschaften in autoritären Staaten, um muslimische Identitäten in Indonesien oder um die Frage, was Widerstandsbewegungen in asiatischen Gesellschaften auslöst.

Zudem stellen sich die Asienwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in verschiedenen Diskussionsrunden selbstkritischen Fragen – etwa nach ihrer Bedeutung und ihren Möglichkeiten, in Krisen wie der Coronapandemie Einfluss zu nehmen.

Veröffentlicht
Montag
1. März 2021
12.47 Uhr
Von
Ulrike Bohnsack (UDE)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gruppenbild des Rektorats (von links): Dr. Christina Reinhardt, Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prof. Dr. Axel Schölmerich und Prof. Dr. Uta Hohn
Statement des Rektorats

Die Rechtsstaatlichkeit steht auf dem Spiel

<div>
	Für die RUB ist eine OER-Policy geplant.</div>
E-Learning

Für eine nachhaltige Entwicklung freier Bildungsinhalte

Hände tippen auf einem Laptop
Nachhaltigkeit

Workshops für RUB-Angehörige

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Schloss liegt auf einer Tastatur.
IT-Sicherheit

„Mailbox überschritten“: Phishing-Mail im Umlauf

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt