Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt des Medienkünstlers Marco Barotti auf dem Forum der RUB
Der Medienkünstler Marco Barotti ist „Artist in Residence“ in der IT-Sicherheit.
© RUB, Kramer
Projekt

IT-Sicherheit trifft auf Kunst

Der Medienkünstler Marco Barotti zieht als Erster in die Künstlerresidenz von CASA und Horst-Görtz-Institut ein.

Auf den ersten Blick wirken Kunst und IT-Sicherheit wie zwei vollkommen gegensätzliche Welten. Mitglieder des Exzellenzclusters CASA und des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit (HGI) erkunden derzeit, wie die beiden Disziplinen sich gegenseitig bereichern können. Im Zuge der Künstlerresidenz „RE:SEARCHING IT SECURITY“ findet eine intensive Zusammenarbeit mit dem Medienkünstler Marco Barotti statt, durch welche ein interdisziplinäres Kunstwerk entstehen wird.

Digitale Gespräche und reale Besuche

Bereits im Dezember 2021 startete die Künstlerresidenz mit einem ersten gegenseitigen Kennenlernen in einem digitalen Kickoff-Workshop. Die eigentliche Residenzphase, also die Zeit des Austauschs, hat am 17. Januar 2022 begonnen. Über zwei Monate hinweg wird es nun digitale Gespräche, aber auch den ein oder anderen Besuch von Marco Barotti an der RUB geben.

In dieser Zeit sollen die Forschenden durch die Auseinandersetzung mit der Kunst einen neuen Blick auf ihre Arbeit erlangen, Bekanntes und Routiniertes hinterfragen und kreative Impulse für ihre Arbeit erhalten. Der Künstler wiederum erhält Einblicke in die vielfältigen Forschungsthemen, in Arbeitsräume und Versuchsaufbauten, und erfährt dabei, wie die Forschenden arbeiten und denken. Nach der Residenzphase wird Barotti ein Kunstwerk erstellen, dass den Betrachtenden einen neuen Blick auf das Thema IT-Sicherheit ermöglichen soll. Im April 2022 soll das fertige Kunstwerk der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Dass es danach auch direkt auf Reisen gehen wird, steht bereits fest: Seoul, Linz und Berlin gehören zu den Stationen des Kunstwerks.

Ausgewählt wurde Marco Barotti mit seinem Konzept „Apes“ bei einem Open Call. Zuvor hatten Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt ihre Konzepte eingereicht, um „Artist in Residence“ zu werden und mit CASA und HGI zusammenzuarbeiten. Die Forschenden entschieden sich schließlich für den in Berlin lebenden Medienkünstler. Er beschäftigt sich nicht nur intensiv mit dem Thema „Klang/Sound“, sondern auch mit dem Schaffen von „technischen Ökosystemen“, für die er mit Pflanzen und Tieren arbeitet oder sie technisch nachbildet. Seine Werke verfolgen das übergeordnete Ziel, für die Auswirkungen menschlichen Handelns auf unseren Planeten zu sensibilisieren.

Neugierige Blicke in Arbeitsräume, Labore und Kellerräume

Zu seinem ersten Besuch kam Marco Barotti nun an die RUB, um den zentralen Ort der Forschung von CASA und HGI kennenzulernen und dabei neugierige Blicke in Arbeitsräume, Labore und Kellerräume mit spannenden Versuchsaufbauten zu werfen. Gemeinsam mit den Forschenden reflektierte er über Forschungsgebiete, Prozesse und Ziele, aber auch über Persönliches: Wo kommen dir die besten Ideen? Wie löst du Probleme? Was treibt dich an? Warum bist du auf der guten Seite? Wie würde die ideale Zukunft für dich aussehen? Durch jedes Gespräch fügt sich ein weiteres Puzzleteil hinzu, welches das entstehende Kunstwerk beeinflussen wird.

Veröffentlicht
Mittwoch
26. Januar 2022
16.24 Uhr
Von
Annika Gödde
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Kabel in leuchtendem Computergehäuse
Veröffentlichung

Sonderausgabe des Wissenschaftsmagazins Rubin zur IT-Sicherheit

Skulptur von Armen mit geballten Fäusten
Kunstpreis

FBZ art award zum sechsten Mal verliehen

Audimax im Schnee
Trennungsschmerz

Liebe auf den zweiten Blick

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt