Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt Anke Reinacher-Schick
Anke Reinacher-Schick, Klinikdirektorin für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin des RUB-Klinikums St. Josef-Hospitals, war an der Erstellung der Leitlinie beteiligt.
© St. Josef-Hospital
Medizin

Neue Leitlinie für Priorisierung in der Krebsbehandlung

RUB-Mitglieder waren maßgeblich an der Erarbeitung der neuen Leitlinie beteiligt, die die Krebsbehandlung vor dem Hintergrund der Covid-Pandemie zum Inhalt hat.

Die bestmögliche Versorgung von Krebsbetroffenen gehört in der andauernden Covid-Pandemie zu den großen Herausforderungen der Medizin. Die Erkrankungszahlen steigen kontinuierlich. Darüber hinaus scheuten viele betroffene Menschen aus Angst vor Ansteckung in den vergangenen zwei Jahren den Weg ins Krankenhaus, schoben ihre notwendige onkologische Behandlung hinaus und gingen dadurch erhebliche gesundheitliche Risiken ein. Häufig werden diese Behandlungen nun nachgeholt.

Um diese Bugwelle und darüber hinaus die vielen Neuerkrankungen zu bewältigen, haben 30 wissenschaftliche Fachgesellschaften zur Vorbereitung eine S1-Leitlinie erstellt, die den Kliniken und Praxen evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die Zuteilung von vorhandenen Betten und Personal inklusive der Palliativversorgung und psychoonkologischen Beratung bietet. Vorgestellt wurde das Projekt am 28. April 2022 auf einer Pressekonferenz in Berlin.

Beteiligte aus der RUB

Die Leitlinie bezieht sich auf Bauchspeicheldrüsenkrebs und Darmkrebs. Die Federführung lag bei der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Die RUB war an mehreren Stellen beteiligt, unter anderem durch die AIO-Vorsitzende Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, Klinikdirektorin für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin des RUB-Klinikums St. Josef-Hospital, Prof. Dr. Andrea Tannapfel, Leiterin des RUB-Instituts für Pathologie, und Prof. Dr. Stefan Huster, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der RUB.

Das Projekt trägt den Namen CancerCOVID und wird koordiniert von Prof. Dr. Jan Schildmann von der Universität Halle-Wittenberg. Dass es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, unterstreicht den hohen Stellenwert, den die Initiative in der Politik genießt. „Die Versorgung der Patienten ist weiterhin in vollem Umfang gesichert“, betont Anke Reinacher-Schick. „Dies gilt sowohl für die Operationen als auch für die onkologische Behandlung. Der Aufwand steigt jedoch mehr und mehr, zumal fast alle Kliniken in der Covid-Pandemie mit Personalausfällen durch Quarantäne und Isolation zu kämpfen haben.“

Jeden Tag schwierige Entscheidungen

Jeden Tag aufs Neue müssen Prioritätsentscheidungen über die Behandlung getroffen werden. Das ärztliche und pflegerische Personal steht dabei stark unter Druck. Oberstes Ziel ist es, dass die Priorisierung auf wissenschaftlich fundierter Basis erfolgt. Richtschnur ist dabei die zeitliche Dringlichkeit zur Vermeidung und Verringerung eines möglichen Schadens, die Erfolgsaussichten sowie die Möglichkeit alternativer Verfahren. Unter klar definierten Indikationen differenziert die Leitlinie zwischen hoher, mittlerer und niedriger Priorität. Dafür gibt es nun einen breiten Konsens.

Veröffentlicht
Donnerstag
28. April 2022
15.38 Uhr
Von
Dr. Jürgen Frech
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Florian Roghmann
Uro-Onkologie

Florian Roghmann will die Behandlung von Tumoren verbessern

Porträt eines Mannes, etwa 45-55 Jahre alt
Bewegungsangebote

Aktiv gegen Krebs

Michael Kamp
Nachwuchsgruppe

KI für die Krebsforschung

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt