Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Der Bochumer Experte für Gesundheitsrecht Stefan Huster ist Schriftenleiter und Herausgeber des Blogs.
    © RUB, Marquard
  • Paul Bidmon hat die Redaktionsleitung bei Gesundheitsrecht.blog inne.
    © ISGR
  /  
Neuer Blog

Gesundheitsrecht ist gefragt

Bochumer Juristen haben eine Plattform für Rechtsfragen rund um Gesundheit und Medizin entwickelt. Die Resonanz ist schon nach kurzer Zeit erstaunlich groß und erfreulich.

Anfang des Jahres 2023 ist der Gesundheitsrecht.blog gestartet, eine neue Plattform für wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Themen aus Gesundheits-, Medizinrecht und Medizinethik. Ins Leben gerufen wurde das Format von Prof. Dr. Stefan Huster und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie sowie des Instituts für Sozial- und Gesundheitsrecht der Ruhr-Universität Bochum.

Bereits nach kurzer Zeit erfreut sich der Blog großer Beliebtheit, was sich an den hohen Klickzahlen ablesen lässt, vor allem aber an den vielen positiven Rückmeldungen und Nachfragen aus dem Kreis der Adressatinnen und Adressaten. „Rechtsfragen rund um Gesundheit und Medizin entwickeln sich sehr dynamisch, und sie wecken ein Interesse weit über die juristische Fachdiskussion hinaus“, erläutert Initiator Stefan Huster. Nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie haben die medizinrechtlichen und medizinethischen Themen einen starken Popularitätsschub erfahren, so Huster.

Aktuell und zitierfähig

„Die Pandemie hat aber auch gezeigt, wie wichtig schnelle, aktuelle Informationen, Einordnungen und Expertisen sind – das lässt sich in den Publikationszyklen von Büchern oder Fachzeitschriften kaum abdecken“, erklärt Paul Bidmon, Redaktionsleiter des Blogs. Die Lösung der Bochumer Forscher ist ein Format, das wöchentlich aktuell auf je ein diskutiertes Thema eingehen kann, jeden Beitrag aber auch durch einen DOI (Digital Object Identifier) und eine ISSN (International Standard Serial Number) wissenschaftlich zitierfähig macht.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
4. April 2023
10.36 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Ehrenamt

Martin Werding ist neu im Beirat des Roman-Herzog-Instituts

Mann hält eine weiße Theatermaske.
Vortragsreihe

Wie Vorurteile wirken

Finja Miriam Weber hat lange blonde Haare und trägt einen weißen Pullover mit dunkelblauen Streifen. Matthias Sellmann hat kurze graue Haare, trägt eine Brille und ein blaues Hemd mit hellgrauem Jackett. Beide lachen.
Synodaler Weg

Die katholische Kirche bewegt sich doch

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt