
Medizin Selbstheilende Organe
Ein großer Fortschritt wäre es, wenn sich das Herzgewebe nach einem Infarkt erneuern könnte.
In 20 Jahren wird die biomedizinische Forschung dafür sorgen können, dass geschädigte Organe sich selbst heilen. Bereits in sehr frühem Alter verlieren wir diese Regenerationsfähigkeit. Klinische Studien zeigen jedoch, dass menschliche Embryos sie besitzen. Neugeborene Kinder können zum Beispiel eine verlorene Fingerkuppe nachwachsen lassen. Bei neugeborenen Mäusen kann sich sogar geschädigtes Herzgewebe regenerieren.
Was also kommt Maus und Mensch, biologisch gesehen, in dem kurzen Zeitraum um die Geburt herum abhanden? Wenn auch unser alterndes Herz, zum Beispiel nach einem Infarkt, verlorenes Gewebe neu bilden könnte, würde das lebensverlängernd und verjüngend wirken. In 20 Jahren werden wir diese Regenerationsfähigkeit auch lange nach der Geburt bewahren können, idealerweise ohne andere Aspekte der menschlichen Biologie zu beeinträchtigen.