Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Zwei Jahrzehnte weiter
Prof. Dr. Michael Roos vom Lehrstuhl für Makroökonomik der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Prof. Dr. Michael Roos vom Lehrstuhl für Makroökonomik der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
© Damian Gorczany
Ökonomie

Mehr Zurückhaltung bei Wirtschaftsprognosen

Die Theorie wird näher an die Realität heranrücken.

In 20 Jahren werden Ökonomen ganz anders über die Wirtschaft denken als heute. Statt wie heute mit linearen Gleichgewichtsmodellen zu arbeiten, wird man die Ökonomie als komplexes adaptives System begreifen. Solche Modelle haben eine nicht-lineare Dynamik und können chaotisches Verhalten aufweisen. Daher müssen sich Ökonomen viel stärker mit Wirtschaftsprognosen und Aussagen über optimale Politiken zurückhalten.

Viel mehr als heute werden sich Wirtschaftswissenschaftler damit beschäftigen, wie widerstandsfähig ökonomische Systeme sind und wie robust eine bestimmte Politik ist. Damit wird die Theorie näher an die Wirklichkeit heranrücken und eines Tages auch bessere Empfehlungen für die Politik ermöglichen.

Veröffentlicht
Mittwoch
20. April 2016
15.01 Uhr
Von
Michael Roos
Dieser Artikel ist am 2. Mai 2016 in Rubin 1/2016 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Zwei Jahrzehnte weiter

Die Wissenschaft entwickelt sich rasant. RUB-Forscher wagen eine Prognose, welche Durchbrüche in den nächsten 20 Jahren gelingen werden.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Fabian Beckmann
Sozialwissenschaft

Arbeit on Demand

Kanzlerin gratuliert Doron Reichmann
Ernst-Zander-Preis 2023

Effizienteres Ringwalzen und der Ton des EZB-Präsidenten

Preisträger und Betreuer
Ernst-Zander-Preis

Effizient Personaleinsatz planen und Maschinen instand halten

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt