Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Zwei Jahrzehnte weiter
Prof. Dr. Tom Schanz vom RUB-Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Prof. Dr. Tom Schanz vom RUB-Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
© Damian Gorczany
Bauwesen

Mehr Informationen beim Planen von Großbauprojekten

Auch Prozesse auf der Nanoskala spielen eine Rolle.

In 20 Jahren wird es in der Bodenmechanik gelungen sein, die vielfältigen Eigenschaften von Böden – auch jene, die nur auf der mikroskopischen Ebene sichtbar sind – bei der Planung von Großbauprojekten zu berücksichtigen.

Bislang haben wir Böden hauptsächlich anhand ihrer äußeren Erscheinung beschrieben. Neuerdings schenken wir aber auch ihrer Mikrostruktur vermehrt Aufmerksamkeit. Auf einer Skala von ein paar Nano- bis wenigen Mikrometern spielen sich komplexe chemische und physikalische Prozesse ab.

Solche Prozesse können wir heute für Volumen von höchstens ein paar Litern mit dem Computer simulieren. Um die Methoden auch für bautechnisch relevante Maßstäbe zu nutzen, müssten wir ungleich größere Volumen handhaben können. Das wird uns durch die immer stärkere Zusammenarbeit von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern gelingen.

Veröffentlicht
Montag
25. April 2016
09.14 Uhr
Von
Tom Schanz
Dieser Artikel ist am 2. Mai 2016 in Rubin 1/2016 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Zwei Jahrzehnte weiter

Die Wissenschaft entwickelt sich rasant. RUB-Forscher wagen eine Prognose, welche Durchbrüche in den nächsten 20 Jahren gelingen werden.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Windkanal
Bauingenieurwesen

Brückenbau mit Spoiler

<div>
	Der Olifant River durchfließt den Krüger-Nationalpark.</div>
Ressourcenmanagement

Instrument für Wassermanagement in Südafrika entwickelt

Großbaustelle für eine neue Autobahn-Brücke
Projektabschluss

Handlungsempfehlungen für digitales Planen und Bauen veröffentlicht

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt