Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Zwei Jahrzehnte weiter
Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan vom RUB-Lehrstuhl für Neurophysiologie wagt eine Zukunftsprognose für ihre Forschungsdisziplin.
Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan vom RUB-Lehrstuhl für Neurophysiologie wagt eine Zukunftsprognose für ihre Forschungsdisziplin.
© Damian Gorczany
Neurowissenschaft

Optimierte Menschen

Erinnerungen auf Festplatten speichern – klingt abwegig? Vorarbeiten laufen schon.

In 20 Jahren wird eine Früherkennung für neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson etabliert sein, sodass wir sie prophylaktisch behandeln können. Genmutationen, die die Lebensqualität besonders stark beeinträchtigen würden, werden wir schon im Stadium der Schwangerschaft beheben.

Das sogenannte Neuroengineering wird es ermöglichen, nach einer Querschnittslähmung eine digitale Schnittstelle zwischen Gehirn und Gliedmaßen herzustellen, um Körperbewegungen wieder normal steuern zu können. Sehstörungen wie Astigmatismus werden wir mit sensorgesteuerten Kontaktlinsen korrigieren.

In ferner Zukunft erwarte ich, dass von jedem Baby kurz nach der Geburt der Genotyp bestimmt wird. Darauf basierend wird jeder Mensch eine maßgeschneiderte Lifestyle-Strategie für optimale Gesundheit empfohlen bekommen. Mit digitalen Hirn-Geist-Schnittstellen werden wir gelernte Informationen auf externen Festplatten speichern, um verlorene Erinnerungen – zum Beispiel nach einem Hirntrauma – wiederherzustellen oder an andere Gehirne weiterzugeben. Klingt abwegig? Vorarbeiten dazu laufen bereits.

Veröffentlicht
Montag
2. Mai 2016
14.36 Uhr
Von
Denise Manahan-Vaughan
Dieser Artikel ist am 2. Mai 2016 in Rubin 1/2016 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Zwei Jahrzehnte weiter

Die Wissenschaft entwickelt sich rasant. RUB-Forscher wagen eine Prognose, welche Durchbrüche in den nächsten 20 Jahren gelingen werden.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Gehirnmodell
Neurowissenschaft

Erinnern, um die Zukunft vorherzusagen

Weggabelung im Wald
Psychologie

Menschen mit erhöhtem Alzheimerrisiko haben Defizite beim Navigieren

Eheringe auf Trautisch
Neurophilosophie

Wie Menschen ihre eigenen Erinnerungen manipulieren

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt