Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eine Hand tastet vertrocknetes laub.
Der Tastsinn kann durch Elektrostimulation gezielt beeinflusst werden, was interessante Therapieansätze bietet.
© RUB, Kramer
Hirnforschung

Dank Strom besser tasten

Durch schwachen Strom an der Schädeldecke lässt sich die Gehirnaktivität beeinflussen. Möglicherweise auch die Leistung unserer Sinne.

Mit einer speziellen nicht-invasiven und schmerzfreien Form der Elektrostimulation ist es möglich, bestimmte Gehirnareale in Erregung zu versetzen. Ein Bochumer Forscherteam konnte zeigen, dass diese Art der Elektrostimulation auch im somatosensorischen Cortex zu polaritätsabhängigen Veränderungen führt. Dieses Hirnareal verarbeitet die Eindrücke von über 20 verschiedenen Rezeptortypen. Alle dienen der Körperwahrnehmung.

Weitere Untersuchungen müssen nun zeigen, ob die veränderte neuronale Erregbarkeit auch mit einer veränderten Sinneswahrnehmung einhergeht. Zudem wollen die Forscher prüfen, wie dauerhaft der Effekt ist. Die Ergebnisse könnten dann zur Etablierung neuer Therapiemethoden beitragen, die zum Beispiel bei Menschen mit vermindertem Tastsinn oder bei Schmerzpatienten zum Einsatz kämen.

Angeklickt

Ausführliche Presseinformation des Sonderforschungsbereichs 874

Veröffentlicht
Freitag
13. Mai 2016
12.51 Uhr
Von
Annegret Kalus
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gehirnmodell
Neurologie

Herantasten an die Berührungswahrnehmung im Gehirn  

Taube
Biopsychologie

Schlaue Vögel denken smart und sparsam

Ruhr-Uni-Bochum, Rubin, Forschung
Hirnforschung

Wie unsere Gedanken unsere Wahrnehmung beeinflussen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt