Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Wie können Cyberangriffe künftig vermieden werden? Das und mehr erforscht das HGI.
Wie können Cyberangriffe künftig vermieden werden? Das und mehr erforscht das HGI.
© RUB, Marquard
Deutsches Internet-Institut

RUB erreicht zweite Wettbewerbsrunde

Aus zahlreichen Antragsskizzen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Bochumer Vorschlag in der ersten Runde als einen von fünf Kandidaten ausgewählt. Nun heißt es, das Konzept zu schärfen.

Ein nordrhein-westfälisches Forschungskonsortium unter Leitung der RUB hat sich in der ersten Runde des Ideenwettbewerbs zur Gründung eines Deutschen Internet-Instituts durchgesetzt. Es ist eines von bundesweit fünf Konsortien, die nun ein vollständiges Konzept erarbeiten dürfen. Das Deutsche Internet-Institut soll gesellschaftliche, ökonomische und rechtliche Fragen der Digitalisierung erforschen.

Den Wettbewerb hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung im September 2015 ausgerufen. Für den Aufbau des Internet-Instituts sind 50 Millionen Euro für fünf Jahre vorgesehen. Die Entscheidung, welcher Antrag gefördert wird, fällt im Frühjahr 2017. Bekäme das NRW-Konzept den Zuschlag, würde Bochum der Standort des Instituts werden.

Antworten auf drängende Fragen finden

„Im Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der RUB erforschen wir das Thema Digitalisierung seit vielen Jahren mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz“, so Konsortialführer Prof. Dr. Thorsten Holz vom RUB-Lehrstuhl für Systemsicherheit. „Nun haben wir viele starke Partner aus der Region zusammengebracht, um gemeinsam ein überzeugendes Konzept für ein solches Institut zu erarbeiten. Unser Ziel ist es, Antworten auf die vielen drängenden Fragen im Bereich der Digitalisierung zu entwickeln.“

Partner der RUB im NRW-Konsortium sind die Universitäten in Düsseldorf, Münster und Bonn sowie das Grimme-Institut in Marl.

Veröffentlicht
Mittwoch
8. Juni 2016
10.00 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Personen stehen in einem Labor.
Medizin

Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht

Eine Person dreht einen Knopf an einem Messgerät.
Seitenkanalangriffe

Wenn dem Chip der Kopf raucht

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt