Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Nicola Kaminski
Nicola Kaminski ist Sprecherin der neuen Forschergruppe.
© RUB, Marquard
Literaturwissenschaft

Neue Forschergruppe untersucht die Journalliteratur

Weg vom „buchförmigen“ Denken gehen die Mitglieder einer neuen Forschergruppe an der RUB. Die Journalliteratur ab dem späten 18. Jahrhundert steht im Mittelpunkt – und somit eine sehr andere Art des Lesens.

Literatur findet sich nicht nur in Büchern: Seit dem späten 18. Jahrhundert wurde häufig zuerst in Zeitschriften und Zeitungen gelesen. Diese besondere Publikationsform ist Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen Forschergruppe „Journalliteratur: Formatbedingungen, visuelles Design, Rezeptionskulturen“ an der RUB, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit 1,7 Millionen Euro für drei Jahre fördert.

Entgegen der Gewohnheit

Die Literaturwissenschaft ist es gewohnt, ihre Untersuchungsgegenstände im Buch zu suchen und buchförmig zu denken. Zeitgenössisch gelesen wurde Literatur aber, zumal seit dem späten 18. und vor allem im 19. Jahrhundert, vielfach zuerst in Zeitschriften, Zeitungen und literarischen Taschenbüchern, die auf dem explodierenden Markt miteinander und mit buchförmigen Werken um die Lesergunst konkurrierten.

Ein großer Unterschied

„Ein Unterschied!“, sagt Prof. Dr. Nicola Kaminski, Sprecherin der Forschergruppe. „Denn in journalförmigen Publikationskontexten erscheint ein Text nie allein, sondern umstellt von anderen Texten und nicht zuletzt von Bildern, an denen sich die rasante druck- und medientechnische Entwicklung ablesen lässt: Kupfer-, Stahl- und Holzstichen, seit den 1880ern zunehmend auch Fotografien.“

Zudem werden längere Zeitschriften- und Zeitungstexte nicht am Stück gedruckt, sondern in Fortsetzungen. Schließlich entstehen um 1900 genuine Journalgattungen wie die Bildergeschichte oder der Comicstrip.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
8. Juli 2016
15.45 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Tafel
Geisteswissenschaften

Neues Promotionskolleg an der RUB

<div>
	„Man kann die Gegenwart nur verstehen, wenn man sich Gedanken über die Vergangenheit macht. Wir müssen wissen, woher wir kommen, um zu wissen, wohin wir gehen“, meint Lisa Gerlach.</div>
Digital Humanities

Weit mehr als eine coole Visualisierung

Mittelalterlicher Roman
Literaturwissenschaft

Ein Drittel der europäischen Mittelalter-Ritterromane ging verloren

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt