Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wissenslücken
Porträt
Fragen zur gesellschaftlichen Ordnung treiben sie um: Prof. Dr. Eva Gerharz
© RUB, Kramer
Weltgesellschaft

Die größte Wissenslücke in der Soziologie

In einer zunehmend globalisierten Welt ist es nicht leicht, die Grenzen einer Gesellschaft zu finden.

Seit ihrer Gründung im späten 19. Jahrhundert fragt die Soziologie nach gesellschaftlicher Ordnung. Welche Rolle spielt dabei das Handeln des Individuums? Inwiefern orientiert es sich an anderen, an vorhandenen Strukturen, Traditionen und Wahrheiten? Welche Kräfte beschleunigen sozialen Wandel? Eine Reihe von Theoretikerinnen und Theoretikern haben versucht, diese Fragen in Bezug auf nationalstaatlich verfasste Gesellschaften zu beantworten.

Nun werden die nationalen Grenzen aber zunehmen durchlässiger. Das drängt uns, den Gesellschaftsbegriff kritisch zu überprüfen: Globalisierte Finanzmärkte und Warenflüsse, die stetig wachsende Mobilität von Wissen und natürlich von Menschen konfrontieren uns mit der Frage, ob wir heute nicht besser von der Existenz einer Weltgesellschaft ausgehen sollten. Folglich müssen wir ihre Eigenstrukturen berücksichtigen, wollen wir Antworten auf wichtige (welt-)gesellschaftliche Fragen wie Konfliktbewältigung, Energiesicherheit oder Klimawandel finden. Hier steht auch die Soziologie noch am Anfang.

Veröffentlicht
Montag
5. Dezember 2016
09.06 Uhr
Von
Eva Gerharz
Share
Teilen

Wissenslücken

Welche bedeutenden Forschungsfragen nach wie vor ungeklärt sind, erzählen RUB-Forscher in dieser Serie.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Das durch eine Fernsehsendung bekannt gewordene Spiel Spikeball - aus dem Englischen für Schmetterball - wird auch in Deutschland immer beliebter und erinnert ein wenig an Volleyball.</div>
Sozialwissenschaft

Was junge Menschen ehrenamtlich tun und warum

Projektgruppe
Projekt

Forschende analysieren Predigten mit maschineller Unterstützung

Maisfeld
Bioökonomie

Wenn der Mais nicht nur auf dem Teller landet

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt