Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Svenja Schulze am Rednerpult.
NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze bei ihrem Grußwort in der Bochumer Jahrhunderthalle
© RUB, Marquard
Eröffnungsfeier

Neues Forschungszentrum ist der „Shootingstar“ aus Bochum

Was macht das Internet mit uns? Darum geht es beim Center for Advanced Internet Studies.

Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) nimmt mit dem Festakt am 3. Februar 2017 in der Bochumer Jahrhunderthalle offiziell seine Arbeit auf. Das CAIS beschäftigt sich in Zukunft mit der Frage, wie das Internet in der Gesellschaft verändert. Wie wirkt es sich auf die Politik aus? Und was bedeutet das Internet für die Zukunft der Arbeit?

Zur Eröffnungsfeier erinnert NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze daran, wie wichtig es sei, mit Forschung den digitalen Wandel und seine Folgen zu begleiten. „Wir brauchen wissenschaftliche Expertise, die Probleme einordnet und Lösungswege aufzeigt“, so Schulze. Bis zu 5 Millionen Euro Förderung erhält das Zentrum vom NRW-Wissenschaftsministerium.

Das wäre für das Land NRW und das Ruhrgebiet ein Knüller.

– Thomas Eiskirch

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch bezeichnet die neue Forschungseinrichtung als „Shootingstar“ aus Bochum und sieht Chancen, mit CAIS auch das Deutsche Internetinstitut in die Stadt zu holen. „Das wäre für das Land NRW und das Ruhrgebiet ein Knüller“, sagt er in seinem Grußwort in der Jahrhunderthalle. Im Frühjahr soll entschieden werden, ob sich die Bewerbung aus Bochum durchsetzen kann.

An dem wissenschaftlichen Zentrum zur Erforschung der Digitalisierung beteiligen sich die Ruhr-Universität Bochum, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und das Grimme-Institut. Sitz des CAIS ist Bochum.

Gruppenbild der CAIS-Verantwortlichen, unmittelbar vor der Eröffnung in der Jahrhunderthalle. Es zeigt von links nach rechts: Prof. Dr. Anna Tuschling (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Karl Riesenhuber (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Michael Baurmann (Universität Düsseldorf), Prof. Dr. Caja Thimm (Universität Bonn), Prof. Dr. Norbert Kersting (Universität Münster), Svenja Schulze (Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW), Frauke Gerlach (Grimme Institut), Prof. Dr. Thorsten Holz (Ruhr-Universität Bochum)
© RUB, Kramer
Angeklickt
  • Zur ausführlichen Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
3. Februar 2017
14.26 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Handy mit Twitter-Account
Geschichtswissenschaft

Ohne Twitter keine Quellen

Forschungsteam
Bauwesen und Geschichte

Zwei Schwerpunktprogramme verlängert

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt