Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Laurenz Wiskott
Kann sich viele nützliche Betätigungsfelder für autonom lernende Robotersysteme vorstellen: Laurenz Wiskott vom Institut für Neuroinformatik
© RUB, Marquard
Drei Fragen an Laurenz Wiskott

Keine Angst vorm neugierigen Roboter

Der Neuroinformatiker Prof. Dr. Laurenz Wiskott arbeitet auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Er und sein Team entwickeln zum Beispiel neugierige Roboter, die eigenständig lernen.

Autonom lernende Roboter – das ist doch gruselig, oder?
Das Unbehagen gegenüber einem selbstlernenden System gewissermaßen ohne Kontrolle kann ich nachempfinden. Noch sind unsere Erfolge auf diesem Gebiet allerdings sehr bescheiden. Die gesellschaftliche Debatte ist natürlich trotzdem notwendig, und sie wird auch geführt. Forscher, die auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz arbeiten, haben sich zum Beispiel in einem offenen Brief zu bestimmten Dingen verpflichtet, unter anderem mit Blick auf autonome Waffensysteme.

Welche Anwendungen für autonome Roboter wären denn wünschenswert?
Viel versprechende Anwendungen sind zum Beispiel Serviceroboter für alte oder kranke Menschen. Oder Roboter, die in Gefahrenzonen eingesetzt werden können, wie bei Bränden oder radioaktiver Verseuchung. Auch in der Produktion könnten solche Robotersysteme sehr hilfreich sein.

Welche Aufgaben könnten sie übernehmen?
Industrieroboter, wie sie heute eingesetzt werden, sind tonnenschwer und lebensgefährlich, wenn sie einfach ihr Programm abspulen, auch wenn man sich ihnen nähert. Um sie herum ist daher immer eine Sperrzone. Könnten sie aber spüren, wenn sich ihnen ein Mensch nähert, und geschmeidiger agieren, können Mensch und Roboter besser zusammenarbeiten. Beispielsweise im Autoinnenausbau, der noch vielfach von Hand gemacht wird.

Veröffentlicht
Mittwoch
22. Februar 2017
10.27 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Voller Parkplatz
Neuroinformatik

Simulierter Parkplatz im Nebel

Porträt
Neuroinformatik

Wenn Maschinen Menschen überflügeln

Frau im Fahrsimulator
EU-Projekt

Bilder leistungsstark und energieeffizient verarbeiten

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt