Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wissenshäppchen
Roboter und Mensch in einer Fabrik
Die Digitalisierung krempelt manche Arbeitsbereiche ordentlich um.
© RUB, Marquard
Wirtschaftswissenschaft

Gehen durch die Digitalisierung Arbeitsplätze verloren?

Die kurze Antwort lautet: Nein. Auch wenn eine Studie etwas anderes behauptet hat.

Jeder zweite Arbeitsplatz wird in Deutschland durch die Digitalisierung verlorengehen. Mit dieser Aussage schockierte eine Studie, die 2013 von Forschenden der Universität Oxford veröffentlicht wurde und in den Medien Wellen schlug. „Diese Studie zeichnet ein viel zu negatives Bild der Digitalisierung“, sagt Prof. Dr. Thomas Bauer, Leiter des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftsforschung an der RUB. „In Deutschland müssen wir uns keine größeren Sorgen machen, dass die Digitalisierung Massenarbeitslosigkeit zu Folge haben wird.“

Das Problem mit der eingangs erwähnten Studie: „Sie hat nur ermittelt, welche Berufe potenziell durch Maschinen und Computeralgorithmen ersetzt werden können, aber nicht, welche neu entstehen“, sagt der Bochumer Wirtschaftsforscher. Gefährdet sind solche Berufe, in denen repetitive Aufgaben im Vordergrund stehen und keine neuen Probleme gelöst werden müssen – also Aufgaben, die leicht von Robotern oder Algorithmen übernommen werden können. „Allerdings wurden für die Schätzung Berufsklassifikationen zugrunde gelegt, die heute nicht mehr zutreffend sind beziehungsweise es in Zukunft nicht sein werden“, erklärt Bauer. Denn Berufsbilder ändern sich. KFZ-Mechaniker verschwinden nicht einfach, stattdessen werden KFZ-Mechatroniker gesucht, um den zunehmenden Anforderungen durch die Elektronik in den Autos Rechnung zu tragen. Oft verringert sich also nicht die Anzahl der Stellen; die Digitalisierung verändert vielmehr die nachgefragten Tätigkeiten. Das wurde in der Studie nicht hinreichend berücksichtigt. Natürlich können manche Berufe überflüssig werden; dafür entstehen aber auch neue Tätigkeitsfelder etwa im Bereich der Programmierung oder der Überwachung, Wartung und Reparatur der Roboter.

Keine Massenarbeitslosigkeit zu erwarten

Betroffen sind laut Thomas Bauer vor allem Stellen mit geringen und mittleren Qualifikationsanforderungen, etwa wo Verwaltungstätigkeiten leicht automatisiert und somit von Maschinen übernommen werden können. „Menschen, die in diesem Bereich tätig sind, werden sich künftig eher im Dienstleistungsbereich wiederfinden“, erklärt der Forscher. Neue Tätigkeitsfelder würden sich zudem in kognitiv oder kommunikativ anspruchsvollen Bereichen ergeben, für die besondere berufliche Qualifikationen erforderlich sind.

Pro Jahr müssten eigentlich 800.000 Erwerbstätige nach Deutschland ziehen, um den Bedarf decken zu können.

– Thomas Bauer

Probleme auf dem deutschen Arbeitsmarkt in Form von Massenarbeitslosigkeit sieht Thomas Bauer durch diese Verschiebungen in der Struktur der nachgefragten Tätigkeiten jedoch nicht kommen. Die duale Berufsausbildung bereite die zukünftigen Erwerbstätigen in Deutschland gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor, so der Forscher. Durch den demografischen Wandel würden zudem immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fehlen. „Pro Jahr müssten eigentlich 800.000 Erwerbstätige nach Deutschland ziehen, um den Bedarf decken zu können“, rechnet er vor.

Genug Stellen im Bereich der personennahen Dienstleistungen

Selbst wenn durch die Digitalisierung Stellen mit geringen oder mittleren Qualifikationsanforderungen wegfallen, wird es im Bereich der personennahen Dienstleistungen auch in Zukunft genug Stellen für Menschen geben, die über keine höhere Schulbildung verfügen. „Jetzt schon werden in der Gastronomie oder im Pflegebereich händeringend Mitarbeitende gesucht“, gibt Bauer ein Beispiel.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Mittwoch
7. September 2022
09.30 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 2. November 2022 in Rubin 2/2022 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Wissenshäppchen

Im Alltag stellen sich einem oft Fragen, die trivial klingen, aber gar nicht so leicht zu beantworten sind. Forscher der RUB erklären die Phänomene.

Mehr aus der Serie

Arbeitswelt im Wandel

Digitale Techniken haben den Arbeitsalltag stark verändert. Diese und weitere Entwicklungen beleuchtet das Dossier.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Doron Reichmann vor einem Rechner
Wirtschaftswissenschaft

Was Manager versehentlich verraten

Luftbild der Ruhr-Universität Bochum
Förderung

Storys in der Wirtschaft und Zufälle in der Quantenphysik

Historisches Foto von Frauen mit Streik-Plakaten
Geschichte

Ein vergessener Protest

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt