
Vernetzte Systeme Die größte Wissenslücke in den Produktionswissenschaften
Die Digitalisierung macht nicht alles einfacher. Produktionsmitarbeiter bekommen das im Alltag bereits zu spüren.
Die Produktionstechnologien unterliegen derzeit einem starken Wandel. Technische Geräte werden zunehmend über Unternehmensgrenzen hinaus vernetzt. So lassen sich Produktionsdaten besser auswerten und leichter in schnelle Steuer- und Regelprozesse einbinden. Das bringt zusätzlichen Nutzen sowohl für die Produktion als auch für vorgelagerte Planungs- und Entwicklungsprozesse. Der Mensch, ursprünglich noch in einer aktiven Steuerungsrolle, verliert durch die steigende Autonomie der Systeme die aktuellen Eingriffsmöglichkeiten und Kontrollmechanismen.
Die Rolle des Menschen im Produktionssystem muss daher neu definiert werden, einhergehend mit organisatorischen Veränderungen und der Bereitstellung von innovativen technischen Hilfsmitteln. Ziel ist es, die durch die Vernetzung steigende Komplexität von Systemen für Produktionsmitarbeiter wieder auf ein beherrschbares Maß zu reduzieren. Wie das gehen kann, ist derzeit eine der großen Forschungsfragen unserer Disziplin.
Am Lehrstuhl für Produktionssysteme der RUB entwickeln wir neuartige technische Assistenzsysteme für die Produktion, basierend auf Simulationssystemen, grafischen Bedienschnittstellen und auch direkter Interaktion mit Maschinen.