Per Knopfdruck geht es einen virtuellen Schritt voran, immer dem Ton folgend, den Christoph Urbanietz (rechts) ausgewählt hat.
© Damian Gorczany

Blindenradar Folgen Sie dem Ton

Die Welt wie eine Fledermaus wahrnehmen und sich ohne Seheindrücke sicher orientieren: Für Sehbehinderte wäre das eine große Hilfe. Ingenieure arbeiten daran.

Ein zarter Ton wie eine angezupfte Saite ist mein einziger Halt im Raum. Mit geschlossenen Augen, die Ohren unter einem Kopfhörer, manövriere ich mein virtuelles Ich per Knopfdruck durch einen verwinkelten digitalen Flur. In kurzen Abständen erklingt der Ton vor mir. Per Knopfdruck bewege ich mich einen Schritt darauf zu. Jetzt erklingt der Ton ein wenig weiter links. Ich wende mich ihm ein kleines Stück zu, sodass er wieder in der Mitte vor mir ist. Noch ein Schritt. Er bleibt in der Mitte. Ein weiterer Schritt.

So lotst mich der Ton zuverlässig durch den Gang. Ich ecke nicht an, laufe nicht vor eine Wand. Allmählich gewinne ich an Zutrauen und gehe zügiger. Zu zügig anscheinend – ein Warnton erklingt. Stehenbleiben, neu orientieren. Ton in der Mitte vorn, weiter.

Intuitiv zu nutzen

Ich bin überrascht, wie intuitiv das System funktioniert, denn die Einweisung von Privatdozent Dr. Gerald Enzner vom Institut für Kommunikationsakustik war bewusst knapp. Zusammen mit Christoph Urbanietz hat er in einem schalltoten Raum im Keller des Gebäudes ID heute den sogenannten Sonifikationssimulator aufgebaut. „Wir machen das gerne hier, weil wir hier abgeschirmt sind von der Umgebungsakustik, sodass man sich in dieser vorläufigen Entwicklungsphase erst einmal nur auf den leitenden Ton konzentrieren kann“, erklärt er.

“Just follow the sound,” explains Gerald Enzner. The virtual layout is represented on screen. The user is a red dot, the target a green box.
© Damian Gorczany

Diesen Ton, die angezupfte Saite, hat Christoph Urbanietz ausgesucht – er sei einfach eine intuitiv gute Wahl gewesen, erzählt er augenzwinkernd. In zweierlei Hinsicht ein Glücksgriff, denn zum einen ist er kurz und besonders gut zu orten. Zum anderen ist er angenehm und einladend. Er nervt nicht. Daher wendet man sich ihm gerne zu und folgt ihm. Der Warnton dagegen ist schräg und abweisend.

Hinter dem Tonsignal, das eines Tages Blinde durch unbekanntes Terrain lotsen soll, steckt eine Menge Technik, die noch ausgearbeitet, verfeinert, verkleinert werden muss. Das planen die Forscher im Projekt Ravis-3D, das etwas länger als ein halbes Jahr läuft. Der Sonifikationssimulator setzt einen virtuellen Grundriss in Tonsignale um. Rückmeldung über die Bewegungen des Nutzers bekommt er über einen Bewegungssensor auf dem Kopfhörer und durch ein Zeigeinstrument, über das man pro gedachtem Schritt einen Knopfdruck macht. Später wird sich der Träger des Systems selbst im echten Raum bewegen, und seine Bewegungen werden über Sensoren erfasst werden.

System soll kleiner werden

Der virtuelle Grundriss, auf dem die Tonerzeugung basiert, entsteht dann durch die Abtastung der Umgebung mittels Radar. Das Prinzip habe ich ein paar Etagen höher in einem Flur des Gebäudes ID schon besichtigen können. Hier hat das Team von Prof. Dr. Nils Pohl vom Lehrstuhl Integrierte Systeme ein mannshohes Stativ aufgebaut, auf dem sich eine komplizierte Vorrichtung ständig um sich selber dreht und dabei leise Zwitschergeräusche macht. Wie mir Nils Pohl erklärt, sind die meisten Komponenten der Apparatur nur dafür zuständig, den oberen Teil zu drehen. Die damit befassten Elektromotoren erzeugen das Geräusch. „Das eigentlich Interessante ist der Radarsensor ganz oben. Er befindet sich auf einem Mikrochip und ist nur zwei mal zwei Millimeter groß“, sagt Pohl.

The blue egg is the radar antenna; the blue box behind it contains the electronics of the radar sensor whose primary component is a miniscule radar chip that’s only two by two millimetres across.
© Damian Gorczany

Das kleine blaue Ei ist eine Radarantenne, dahinter in einem blauen Kästchen der Sensor. Ihn haben die Bochumer Ingenieure entwickelt, und mit ihm haben sie noch viel vor. Kleiner soll er werden, und er soll es ermöglichen, das für die Orientierung im Raum notwendige Blickfeld ohne Eigendrehung der Antenne zu erfassen. Ob man dafür einen Blickwinkel von 30 oder 60 Grad oder noch einen ganz anderen braucht, muss noch näher untersucht werden. Sicher ist, dass das gesamte System schließlich in einem Stirnband, einer Brille oder im Knauf eines Taststocks Platz finden soll.

The layout of the hallway is rendered visible in red and yellow on greenish background. Nils Pohl (on the left) explains that the thick red blotches are items that have excellent reflecting properties. Patrick Kwiatkowski (in the centre) and Alexander Orth adjust the tripod.
© Damian Gorczany

Auf dem Monitor eines angeschlossenen Computers ist zu sehen, wie die durch Radarmessung erzeugte Repräsentation unserer Umgebung hier aussieht. Auf überwiegend grünlichem Grund sind Muster in Rot und Gelb zu erkennen. Sie stellen Gegenstände dar, die die vom Radar ausgesandten elektromagnetischen Wellen reflektieren, sodass sie der Sensor wieder empfängt. „Der Fleck hier bin ich“, zeigt Nils Pohl, und macht einen Schritt zur Seite. Mit der nächsten Drehung des Radarsystems, mit der sich das Bild erneuert, bewegt sich auch sein Punkt auf dem Bildschirm ein Stück. Die Wände sind als unregelmäßige Reihen von unförmigen Flecken erkennbar. Verdickungen sind zum Beispiel Türrahmen. „Metall reflektiert so gut, dass es stärker dargestellt wird“, so Nils Pohl.

Ursprünglich andere Anwendung geplant

Eigentlich haben es die Forscher mit ihrem Radarsystem auf ganz andere Anwendungen abgesehen. Sie haben zum Beispiel Füllstandsmesssysteme für Industrietanks entwickelt und Komponenten für selbstfahrende Autos. Dabei kam dem Lehrstuhlmitarbeiter Timo Jaeschke die Idee, die Technik als Orientierungshilfe für Sehbehinderte einzusetzen.

Schon jetzt, noch ganz zu Anfang der dreijährigen Projektlaufzeit, fasziniert die Idee – nicht nur mich, sondern auch viele Medienvertreter, die schon zu Besuch waren. „Dabei werden wir erst in zwei Jahren so weit sein, dass wir wirklich etwas zeigen können“, sagt Nils Pohl.

The motion sensor in the headphones sends information to the simulation system about the direction in which the user is turning. The finished aid is not supposed to isolate the user from his or her acoustic surroundings, but is meant to be an open system that lets through ambient sound.
© Damian Gorczany

Bis dahin steht dem Team noch viel Arbeit bevor. Zahlreiche Fragen, nicht nur technischer Art, sind noch offen. Die Simulation zum Beispiel funktioniert wie ein Navigationssystem. Mein Ton kann mich nur lotsen, weil er weiß, wohin ich will. Was aber, wenn ein sehbehinderter Mensch irgendwo aus dem Bus steigt und nicht weiß, wo es lang geht? „Daran arbeiten wir“, sagt Gerald Enzner.

Ravis-3D

Ravis-3D wird seit Sommer 2016 für drei Jahre von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 1,8 Millionen Euro gefördert. 1,36 Millionen Euro davon gehen an die RUB. Beteiligt sind drei Lehrstühle – der Lehrstuhl für Eingebettete Systeme, der Lehrstuhl für Integrierte Systeme und das Institut für Kommunikationsakustik – und mehrere Industriepartner.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Dokumentedownload

Veröffentlicht

Montag
24. April 2017
09:50 Uhr

Von

Meike Drießen

Dieser Artikel ist am 2. Mai 2017 in Rubin 1/2017 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden. Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.

Teilen