Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Blindenstock
Der Blindenstock soll demnächst durch Hightech-Hilfen für Blinde abgelöst werden.
© Fotolia, Zlikovec
Elektrotechnik

Sehbehinderte hören die Welt dank Radar

Die Welt wahrnehmen wie eine Fledermaus – das sollen blinde und sehbehinderte Menschen mit einer neuen Technik können.

Per Radartechnologie abgescannt und in ein akustisches Bild übersetzt: So soll die Umgebung für Blinde und sehbehinderte Menschen sich künftig darstellen, damit sie sich besser orientieren können. Ein entsprechendes Sensorsystem entwickeln Forscher der RUB gemeinsam mit Partnern aus der Praxis im Projekt Ravis-3D. Es wird für drei Jahre von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 1,8 Millionen Euro gefördert. 1,36 Millionen Euro davon gehen an die RUB.

Hightech soll im Alltag helfen

Bisher halfen vor allem Blindenhund und Blindenstock sehbehinderten Menschen, sich zu orientieren. Die Partner im Projekt Ravis-3D wollen jetzt die Alltagsunterstützung mit Hightech verbessern. Ihr Plan: Spezielle Sensoren am Kopf oder am Körper erfassen die Umgebung per Radar. Anschließend wird die Umgebung in Echtzeit in Audiosignale übersetzt.

Dabei werden Hindernisse und Bewegungen durch unterschiedliche Geräuscheigenschaften wie Tonhöhe oder Tonfrequenz aus der entsprechenden richtigen Richtung kommend dargestellt. Die so entstandene 3D-Audioumgebung wird  dem Nutzer oder der Nutzerin über ein Hörgerät dargestellt. Die Technik soll es Blinden und Sehbehinderten möglich machen, Hindernisse zu erkennen, Entfernungen einzuschätzen und sich verhältnismäßig natürlich in der Umgebung zu bewegen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
24. November 2016
10.35 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Doron Reichmann vor einem Rechner
Wirtschaftswissenschaft

Was Manager versehentlich verraten

Moritz Contag und Thorsten Holz
Wirtschaftsspionage

Hackergruppe „Winnti“ hat mehrere deutsche Firmen im Visier

Radarantenne
Blindenradar

Folgen Sie dem Ton

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt