Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt im Labor
Martina Havenith hat die erste Forschungsidee, die sie mit den Mitteln aus einem renommierten Grant des Europäischen Forschungsrats umsetzen wollte, schnell realisiert.
© RUB, Marquard
Neue Methode

Wie sich das Wasser in der Umgebung von gelösten Molekülen verhält

Im ersten Anlauf haben die Chemiker mit ihrem neuen Verfahren Alkohole untersucht. Später wollen sie sich größere Moleküle vornehmen. Das könnte bei der Entwicklung von Medikamenten helfen.

RUB-Chemikerinnen und -Chemiker haben eine neue Methode entwickelt, mit der sie Veränderungen in der Energie und Struktur von Wassermolekülen in der Umgebung gelöster Moleküle erfassen können. Mit dieser sogenannten Terahertz-Kalorimetrie untersuchten sie die Eigenschaften der Wasserhülle, die gelöste Alkoholmoleküle umgibt. In Zukunft wollen sie die Methode auch für größere Verbindungen, etwa Enzyme, einsetzen und so Erkenntnisse sammeln, die bei der Entwicklung von Medikamenten helfen können.

Methode jetzt in Echtzeit anwendbar

Fundamentale biologische Prozesse wie enzymatische Reaktionen oder auch das Andocken eines Medikaments an seinen Interaktionspartner finden in wässrigen Lösungen statt – aber nur, wenn sich die Reaktionspartner im Lösungsmittel erkennen. Die für die Erkennung notwendigen Prozesse lassen sich mit einer etablierten Methode messen, der Kalorimetrie. Sie erlaubt Analysen auf Zeitskalen von 1 bis 100 Sekunden. Spektroskopische Verfahren, die auf Lichtpulsen basieren, ermöglichen Messungen im Bereich von einer Millionstel oder einer Milliardstel Sekunde. Die Bochumer Chemiker verbanden diese Ansätze.

„Mit der Realisierung eines Terahertz-Kalorimeters haben wir das erste Ziel umgesetzt, das wir uns für die Verwendung der Mittel aus dem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats vorgenommen hatten“, so Prof. Dr. Martina Havenith, Sprecherin des Exzellenzclusters Resolv. 2016 hatte sie den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Grant eingeworben.

Die Ergebnisse veröffentlichte sie mit Dr. Fabian Böhm und Dr. Gerhard Schwaab in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
22. Mai 2017
11.12 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Martina Havenith-Newen
Chemie

Wie sich proteinreiche Tröpfchen bilden

Laserlabor im ZEMOS
Chemie

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Blick in den Festraum
Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation

RESOLV blickt bei Neujahrsempfang optimistisch in die Zukunft

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt