Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Buchseite Manuskript
Die Handschrift hat auf Papier unversehrt viele Hundert Jahre überdauert.
© Jan-Ulrich Sobisch
Religionsforschung

Der Jackpot ist 700 Jahre alt

Auf abenteuerlichem Weg ist ein tibetisches Manuskript in ein Pariser Museum gelangt. Eine echte Entdeckung für Jan-Ulrich Sobisch.

Ein Manuskript aus dem 13. Jahrhundert, das unversehrt 700 Jahre überdauert hat – eine solche Entdeckung ist alles andere als alltäglich. „Dieser Fund war wirklich der Jackpot“, sagt der Tibetologie Dr. Jan-Ulrich Sobisch. Er entdeckte das Manuskript, das auf längliche Papierbögen geschrieben, zwischen Holzbretter gelegt und in Tücher gewickelt ist, im Pariser Musée Guimet.

Ich kann also die Entstehungszeit dieses uralten Manuskripts auf maximal 23 Jahre nach der Abfassung des Textes eingrenzen – das ist sensationell.

– Jan-Ulrich Sobisch

Sobisch vermutet in dem Manuskript die erste Abschrift eines Ursprungsdokuments. „Der Text selbst gibt Hinweise, dass er im Jahr 1267 aufgeschrieben wurde“, berichtet er. Eine Karbondatierung des Papiers hat ergeben, dass es spätestens 1290 hergestellt wurde. „Ich kann also die Entstehungszeit dieses uralten Manuskripts auf maximal 23 Jahre nach der Abfassung des Textes eingrenzen – das ist sensationell.“

Auch die Geschichte des Manuskripts ist ein Abenteuer: Es stammt aus dem Nachlass von Alexandra David-Néel, einer Frau mit einer atemberaubenden Lebensgeschichte. Sie hat im 19. Jahrhundert schon als junges Mädchen Reisen mit dem Fahrrad durch ganz Europa unternommen, wurde später Opernsängerin, entdeckte ihr Herz für den Orient und verbrachte drei Jahrzehnte in Asien. Mehrere Jahre bereiste sie als erste westliche Frau Tibet, wo sie zeitweise in Hütten wohnte und meditierte.

Der Nachlass kam ins Museum

Über persönliche Beziehungen – Anfang des 20. Jahrhunderts war Tibet gegenüber dem Ausland völlig abgeschlossen – kam sie an große Mengen solcher Schriften, die sie mit nach Frankreich brachte. Am Ende ihres 102 Jahre währenden Lebens vermachte sie diese Schriften dem Museum.

In einem Projekt, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert, wird der Humboldt-Forschungspreisträger eine elektronische Edition erstellen und eine religionshistorische Studie zu Traditionsbildungsprozessen im tibetischen Buddhismus verfassen.

Veröffentlicht
Donnerstag
22. Februar 2018
09.40 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Historisches Foto von Frauen mit Streik-Plakaten
Geschichte

Ein vergessener Protest

Marc Scheffler und Katja Schmidtpott
Geschichte Japans

Digitaler Einblick in 163 Jahre Unternehmensgeschichte

Instagrambild von der Mondlandung
Geschichtswissenschaft

Gemeinsam Geschichte auf Instagram erforschen

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt