Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Frau im Regenmantel
Was bedeutet der Klimawandel für unseren Umgang mit Wasser? Mit dieser und vielen andern Fragen beschäftigen sich die Teilnehmer der Tagung.
© Fotolia, Jürgen Fälchle
Tagung

Wie man Grundwasser schützt und nutzt

Grundwasser ist häufig zugleich Trinkwasser. Wie man seine Qualität überwacht, welche Folgen der Klimawandel hat und welche Probleme der Bergbau hinterlässt.

Über 500 internationale Spezialisten diskutieren pünktlich zum Weltwassertag der Vereinten Nationen an der RUB über die nachhaltige Nutzung des Grundwassers. Vom 21. bis zum 24. März 2018 findet die größte deutsche Fachtagung unter dem Motto „Grundwasser im Umfeld von Bergbau, Energie und urbanen Räumen“ statt. Themen sind zum Beispiel Energiewende und die Hinterlassenschaften des Bergbaus, der dieses Jahr im Ruhrgebiet endgültig Geschichte sein wird.

Auf Tauchfahrt im Erzbergwerk

Ein öffentlicher Vortrag am 23. März 2018* um 18 Uhr im HZO 30 der RUB nimmt die Besucher mit auf eine bilderreiche Reise in die Unterwelt: Vor einem halben Jahrhundert wurden in Deutschland die letzten Erzbergwerke stillgelegt. Der künstlich abgesenkte Grundwasserspiegel stieg wieder an und flutete die Anlagen. Heute gehen Wissenschaftler mit Kameras auf Tauchfahrt und fangen Bilder einer versunkenen Welt ein. Liegen gelassene Werkzeuge und mit Erz befüllte Fahrzeuge zeugen davon, wie plötzlich die Ära der Erzförderung damals zu Ende gegangen ist. Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag eingeladen, eine Anmeldung ist nicht nötig.

*In der ursprünglichen Textversion hieß es, dass der Abendvortrag am 24. März 2018 stattfindet.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
2. März 2018
09.46 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Sebastian Breitenbach schaut einen Tropfstein an
Geowissenschaften

Die Dürren der Vergangenheit und Zukunft

Drei Forscher im Wald
Geowissenschaften

Was unter dem Wald schläft

Dschungel
Klimatologie

So könnte der Monsun in einer wärmeren Welt aussehen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt