Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Fläschchen mit roter Flüssigkeit
Die Forscher modifizierten das Protein Nurr1 mit einem Proteinfragment aus Bakterien.
© RUB, Kramer
Parkinson-Krankheit

So könnte ein körpereigenes Protein als Medikament infrage kommen

Das Protein Nurr1 galt lange als vielversprechender Ansatzpunkt bei der Therapie der Parkinson-Krankheit. Bislang war es aber aussichtslos, es als Medikament einzusetzen.

Das Protein Nurr1 wird schon länger als möglicher Ansatzpunkt für die Parkinson-Therapie diskutiert. In der Form, in der es natürlicherweise im Körper vorkommt, ist es allerdings nicht pharmakologisch nutzbar, weil Zellen es nicht aufnehmen, wenn es von außen zugegeben wird. RUB-Forschern und Kollegen ist es nun gelungen, das Protein so zu modifizieren, dass es in Zellen gelangen kann.

Das Verfahren beschreiben Dennis Paliga, Fabian Raudzus, Dr. Sebastian Neumann und Prof. Dr. Rolf Heumann von der Bochumer Arbeitsgruppe Molekulare Neurobiochemie gemeinsam mit Prof. Stephen Leppla von den US-amerikanischen National Institutes of Health in der Zeitschrift Molecular Neurobiology vom 18. August 2018.

Bakterieller Proteinbaustein als Importsignal

Schlüssel zum Erfolg war ein Proteinfragment des Bakteriums Bacillus anthracis, das die Forscher als Importsignal an Nurr1 anhefteten. Dieses sorgt im Bakterium dafür, dass der Erreger in tierische Zellen eingeschleust wird. „Das Fragment ist nicht krankheitsauslösend, es beinhaltet nur den Befehl, etwas in die Zelle zu transportieren“, erklärt Rolf Heumann. Ist das modifizierte Protein von der Zelle aufgenommen, wird der bakterielle Proteinbaustein abgespalten, und das Nurr1-Protein kann in den Zellkern wandern, wo es die Aktivität von Genen reguliert.

Wir hoffen, damit einen neuen Weg der Parkinson-Therapie einleiten zu können.

– Sebastian Neumann

Bei der Parkinson-Krankheit sterben die Nervenzellen ab, die den Botenstoff Dopamin produzieren. In Zellkulturversuchen zeigten die Wissenschaftler unter anderem auch, dass sich eine Gabe des modifizierten Nurr1-Proteins positiv auf das Überleben von Dopamin-produzierenden Nervenzellen auswirken kann.

Das Bochumer Team: Sebastian Neumann, Rolf Heumann, Dennis Paliga und Fabian Raudzus (von links)
© RUB, Kramer

„Wir hoffen, damit einen neuen Weg der Parkinson-Therapie einleiten zu können“, resümiert Sebastian Neumann. „Allerdings ist unser Nurr1-Fusionsprotein lediglich ein erster Anstoß für eine neue Entwicklung. Viele weitere Schritte sind nötig, um zu klären, ob das modifizierte Protein spezifisch die richtigen Zellen im Gehirn erreicht und wie man es applizieren könnte.“

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
31. August 2018
10.11 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Stephanie Joachim
Neues Projekt

Augenklinik erhält Förderung zur Entwicklung neuer Lasertechnik

Hände bedienen ein Gerät
Entwicklungsneurobiologie

Primaten und Nichtprimaten unterscheiden sich im Bau der Nervenzellen

Winzige Pflanzen in einer Schale
Biologie

Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

OP-Szene
Medizin

Schonender Katheter-Eingriff bei Lungenembolie

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt