Newsportal - Ruhr-Universität Bochum
Wie sich Pilze sexuell entwickeln
Biologen der RUB und der Universität Göttingen haben neue Erkenntnisse gewonnen, wie sich Zellen von Pilzen durch das Wirken bestimmter Enzyme spezialisieren. „Diese Enzyme, Kinasen genannt, haben bei verschiedensten Lebewesen, etwa Tieren und Pilzen, ähnliche strukturelle und funktionelle Eigenschaften“, sagt Dr. Daria Radchenko, die die Untersuchungen in ihrer Doktorarbeit am Lehrstuhl Allgemeine und Molekulare Botanik durchführte. „Deshalb liefern Untersuchungen bei einfachen mikrobiellen Organismen auch Erkenntnisse über die entsprechenden Proteine bei Säugern.“
Radchenko arbeitete mit dem mikroskopisch kleinen Pilz Sordaria macrospora und zeigte, dass das Enzym KIN3 verschiedene zelluläre Signalwege miteinander verknüpft, die an Entwicklungsprozessen beteiligt sind. Es ist entscheidend für die sexuelle Entwicklung des Organismus.
Rückschlüsse auf Säugetiere
„Generell ist es auf der Grundlage dieser wissenschaftlichen Ergebnisse möglich, auf zelluläre Prozesse bei Säugern zurückzuschließen, bei denen der Verlust des entsprechenden Enzyms zu neuronalen Entwicklungsstörungen, Leukämie oder Karzinomen führt“, sagt Prof. Dr. Ulrich Kück, Leiter des Lehrstuhls. „Unsere Daten geben Einblicke in die mechanistischen Grundlagen dieser Krankheitsbilder, woraus sich neue therapeutische Ansätze entwickeln lassen.“
Die Forscherinnen und Forschern berichten über die Studie in der Zeitschrift Genetics, die dem Thema das Cover der Septemberausgabe 2018 widmete.
4. September 2018
09.15 Uhr