Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Weinende Mutter mit Kind
Kinder leiden mit, wenn Eltern psychisch erkranken.
© Fotolia, Pavel Shishkin
Psychologie

Wie die Behandlung psychisch kranker Eltern auf die Kinder wirkt

Kinder psychisch kranker Eltern leiden mit. Forscher untersuchen, ob sie von einer Behandlung auch mit profitieren.

Das Risiko für Kinder von Eltern, die psychisch krank sind, selbst psychisch krank zu werden, ist hoch. In der Studie „Compare Family“ untersuchen Forscherinnen und Forscher der RUB, ob und wie sich die Behandlung des psychisch kranken Elternteils auch auf die Kinder positiv auswirkt. Für die Studie suchen die Wissenschaftler noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eltern, die psychisch erkrankt sind und Kinder zwischen 1,5 und 16 Jahren haben, sind dazu eingeladen. Informationen gibt es telefonisch unter 0234 32 28168 oder per Mail.

Das soziale Umfeld leidet

Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Sucht oder Schizophrenie sind nicht nur mit erheblichen Beeinträchtigungen für die Betroffenen verbunden, auch das soziale Umfeld leidet unter den tabuisierten Krankheiten. Fachleute schätzen, dass etwa 25 Prozent der Minderjährigen in der Bundesrepublik ein psychisch erkranktes Elternteil haben. Sie verstehen nicht, warum Vater oder Mutter sich anders verhalten als bisher, machen sich Sorgen und suchen die Schuld bei sich. Die Folgen können Schulversagen, stressverbundene Krankheiten oder Verhaltensauffälligkeiten sein.

In der Forschung wurde das Thema bislang kaum untersucht. In der Studie werden Eltern psychotherapeutisch behandelt. Die Hälfte der Teilnehmer erhält zusätzlich ein Elterntraining, das sogenannte Positive Erziehungsprogramm „Triple P“. In Zusatzprojekten untersuchen die Forscher auch die Eltern-Kind-Interaktion, die emotionsverarbeitenden Prozesse der Kinder, die Auswirkungen auf die schulischen Leistungen sowie den Einfluss beruflicher Belastungen der Eltern.

Veröffentlicht
Donnerstag
6. September 2018
12.38 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gruppenfoto
Psychologie

Bochumer Forschende gründen Kinderrat Psychische Gesundheit

Untersuchung im MRT
Teilnehmende gesucht

Die Angst vor der Röhre überwinden

Kind und Mutter halten sich an Händen
Psychologie

Hilfe für Geflüchtete, die an Ängsten, Traurigkeit oder Stress leiden

Derzeit beliebt
Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Laborszene
Citizen Science

Das Projekt CS:iDrop eröffnet sein Messlokal

Blick aus einem Flugzeug
Psychologie

Nie wieder „Oh Gott, jetzt stürzen wir ab!“

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt