Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Handy im Navigationsmodus
Alzheimer-Patienten fällt es schon in frühen Krankheitsstadien schwer, sich räumlich zurechtzufinden.
© RUB, Kramer
Neurowissenschaft

Hirnwellen ermöglichen Einblicke ins Navigationssystem des Gehirns

Die Ergebnisse eröffnen neue Ansätze für die frühe Alzheimer-Diagnostik.

Das Gehirn legt eine Art Landkarte unserer Umgebung an, was eine zuverlässige räumliche Navigation erlaubt. Charakteristika dieses Navigationssystems sind auch in Hirnwellen vorhanden, die mit Tiefenelektroden im menschlichen Gehirn messbar sind. Das berichten Forscher des Universitätsklinikums Freiburg, der RUB und der Universität Peking in der Zeitschrift Current Biology vom 11. Oktober 2018.

Auf diese Weise das neuronale Navigationssystem prüfen zu können, eröffnet neue Ansätze für die frühe Alzheimer-Diagnostik. Denn ein schlechter werdender Orientierungssinn ist eines der ersten Anzeichen der Krankheit.

Einblicke in Aktivität von Rasterzellen

Die Ursache für die räumliche Orientierungslosigkeit dürfte im entorhinalen Kortex liegen. Diese Hirnstruktur ist bei der Alzheimer-Erkrankung mit als erstes betroffen – und vor allem dort befinden sich die sogenannten Rasterzellen. Gemeinsam mit den Ortszellen bilden sie fundamentale Komponenten des Navigationssystems im Gehirn. Durch ihr charakteristisches Aktivitätsmuster helfen die Rasterzellen einem Individuum, die eigene Position im Raum zu bestimmen.

Bei Epilepsiepatienten, denen zur Operationsplanung Elektroden in das Gehirn implantiert worden waren, zeichnete das Forscherteam die Hirnaktivität im entohrinalen Kortex auf, während sich die Patienten in einer virtuellen Umgebung bewegten. In den Daten fanden die Wissenschaftler typische Besonderheiten wieder, die Rasterzellen auszeichnen, zum Beispiel eine sechsfach-symmetrische Aktivität. Außerdem stieg die räumliche Präzision der Aktivität in der Nähe einer Mauer an, was auf die Notwendigkeit der Stabilisierung des Raster-Codes durch Landmarken hinweisen könnte.

Langfristiges Ziel: Frühere Alzheimer-Diagnose

Langfristig erhoffen sich die Forscher, einen spezifischen Test für die eingeschränkte Funktionsfähigkeit des neuronalen Navigationssystems bei Alzheimer-Patienten entwickeln zu können. Dieser könnte helfen, die Krankheit früh zu diagnostizieren, und rechtzeitig eine Therapie mit andernfalls wirkungslosen Medikamenten ermöglichen.

Originalveröffentlichung

Dong Chen et al.: Hexadirectional modulation of theta power in human entorhinal cortex during spatial navigation, in: Current Biology, 2018, DOI: 10.1016/j.cub.2018.08.029

Veröffentlicht
Freitag
12. Oktober 2018
10.21 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Gehirnmodell
Neuropsychologie

Trainieren, um Demenz vorzubeugen

Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Person mit TMS-Spule am Kopf
Neurowissenschaft

Effekte der Hirnstimulation lassen sich konditionieren

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Gruppenfoto mit Patientin
Immuntherapie

Vom Rollstuhl aufs Fahrrad

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt