Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Anjana Devi und Nils Boysen im Labor in Bochum
Anjana Devi und Nils Boysen im Labor in Bochum
© RUB, Marquard
Chemie

Durchsichtige Silberschichten

Die Schichten könnten Solarzellen und Leuchtdioden effizienter machen. Aber ihre Herstellung ist schwierig.

Hauchdünne transparente Silberschichten könnten helfen, effizientere Solarzellen und Leuchtdioden herzustellen. Mit herkömmlichen chemischen Verfahren gelang es bislang jedoch nicht, besonders dünne und reine Silberschichten zu produzieren. Das RUB-Team um Prof. Dr. Anjana Devi und Nils Boysen hat gemeinsam mit Kollegen aus Wuppertal ein neues Herstellungsverfahren entwickelt, das die Gruppe in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“, online vorab veröffentlicht am 27. September 2018, beschreibt.

Neue chemische Vorstufe

„Die Vorstufen für die Abscheidung von ultradünnen Silberschichten sind äußerst empfindlich gegenüber Luft und Licht“, erklärt Nils Boysen. Zwar lassen sie sich mit Fluor, Phosphor oder Sauerstoff stabilisieren, allerdings verunreinigen diese Elemente die Dünnschicht und die Produktionsgeräte.

Anjana Devi und Nils Boysen im Labor in Bochum
© RUB, Marquard

Die Wissenschaftler konzipierten nun eine chemische Silbervorstufe, die ohne die Stabilisierung mit Fluor, Phosphor oder Sauerstoff auskommt. Sie zeigten, dass sich mit der neuen Vorstufe Silberschichten von nur wenigen Atomdicken auf eine Elektrode auftragen lassen. Weil der Silberfilm so dünn ist, ist er durchsichtig.

„Da der Prozess bei Atmosphärendruck und niedrigen Temperaturen funktioniert, wären die Rahmenbedingungen für eine industrielle Fertigung günstig“, sagt Anjana Devi.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
12. November 2018
09.52 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 20. November 2018 in Rubens Nr. 253 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Ein weißes Pulver wird mit einem Spatel aus einem Fläschchen genommen.
Science-Publikation

Neues Syntheseverfahren für die nachhaltige Nutzung kleiner Moleküle

IT-Kabel
Materialwissenschaft

Forschungsdaten gemeinsam nutzbar machen

Blick in die Anlage
Förderung

Schneller zu Materialien für die Energiewende

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt