Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forscherteam mit Elektrolysezelle
Kai junge Puring, Stefan Piontek und Mathias Smialkowski (von links) aus dem Team von Ulf-Peter Apfel mit der Elektrolysezelle, in der die Experimente durchgeführt wurden, und dem Katalysator (dunkle Flüssigkeit)
© RUB, Marquard
Chemie

Günstiger Katalysator für das CO2-Recycling

Eigentlich handelt es sich um einen Katalysator für die Wasserstoffproduktion. Aber mit ein paar Tricks kann er auch andere Aufgaben übernehmen.

Könnte man Kohlendioxid in Ausgangsstoffe für die chemische Industrie umwandeln, hätte man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: das klimaschädliche Gas aus der Atmosphäre ferngehalten und Rohstoffe erzeugt. Das Mineral Pentlandit könnte genau dabei helfen, wie RUB-Forscher mit Kollegen aus Berlin und von Fraunhofer Umsicht in der Zeitschrift „Chemical Science“ vom 5. November 2018 berichten.

Bislang war Pentlandit als Katalysator für die Wasserstoffproduktion bekannt. Die Wissenschaftler um Dr. Ulf-Peter Apfel vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie I wandelten es jedoch in einen Katalysator für das CO2-Recycling um. So setzten sie Kohlendioxid zu Kohlenmonoxid um, das ein verbreiteter Ausgangsstoff für die chemische Industrie ist.

Lösungsmittel entscheidend

Entscheidend war die Wahl eines geeigneten Lösungsmittels. Denn je nach Wassergehalt entstand in der Reaktion entweder bevorzugt Wasserstoff oder Kohlenmonoxid. Indem die Forscher den Wassergehalt genau einstellten, konnten sie auch Gemische aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff entstehen lassen. „Solche Synthesegasmischungen haben eine große Bedeutung in der chemischen Industrie“, verdeutlicht Ulf-Peter Apfel.

Stabiler Katalysator

Pentlandit besteht aus Eisen, Nickel und Schwefel und ähnelt einigen in der Natur vorkommenden katalytisch aktiven Zentren von Enzymen. „Ein großer Pluspunkt dieses Minerals ist, dass es relativ stabil gegenüber anderen chemischen Verbindungen ist, die in industriellen Abgasströmen vorkommen und wie ein Gift für viele Katalysatoren wirken“, erklärt Apfel.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
16. November 2018
08.57 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kristina Tschulik und Hatem Amin
Energie

Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus

Ein weißes Pulver wird mit einem Spatel aus einem Fläschchen genommen.
Science-Publikation

Neues Syntheseverfahren für die nachhaltige Nutzung kleiner Moleküle

Porträt Martina Havenith-Newen
Zehn Jahre RESOLV

Als Außenseiter an die Weltspitze

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Gruppenfoto mit Patientin
Immuntherapie

Vom Rollstuhl aufs Fahrrad

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt