Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Daniel Todt und zwei Menschen von hinten
Daniel Todt wurde für seine Arbeit über Hepatitis E schon mehrfach ausgezeichnet.
© RUB, Kramer
Preis

Personalisierte Medizin bei Hepatitis E

Daniel Todt nutzt Möglichkeiten der Biomedizin, um vorherzusagen, ob Medikamente bei einem Patienten wirken werden oder nicht.

Warum Infektionen mit Hepatitis E bei manchen Patienten mit universellen antiviralen Medikamenten erfolgreich behandelt werden können, bei anderen aber nicht, hat Dr. Daniel Todt von der Abteilung für Medizinische und Molekulare Virologie der RUB untersucht. Er fand mehrere Mutationen des Virus, die für die Resistenz gegen die Wirkstoffe verantwortlich sein könnten. Für seine Arbeit wurde er am 21. November 2018 mit dem Best Practice in Personalised Medicine Award 2018 des International Consortium for Personalised Medicine ausgezeichnet.

Methode ermöglicht Vorhersagen

Hepatitis E kostet weltweit jährlich rund 70.000 Menschen das Leben. Bislang gibt es keine Impfung und keine spezifischen Medikamente dagegen. Viele Facetten des Virus sind unerforscht. Universelle antivirale Wirkstoffe wie Interferone und Ribavirin helfen in manchen Fällen, in anderen nicht.

Warum das so ist, hat Daniel Todt untersucht. Mithilfe neuester sogenannter Tiefensequenzierungstechnologie analysierte er Viren von verschiedenen chronisch infizierten Patienten. So fand er mehrere Mutationen des Hepatitis-E-Virus, die mitverantwortlich für eine Ribavirinresistenz sein könnten. „Unsere Methode kann im klinischen Alltag genutzt werden, um frühzeitig Patienten mit erhöhtem Risiko eines Therapieversagens zu identifizieren“, sagt der Forscher.

Zur Person

Daniel Todt, geboren 1981, machte 2011 seinen Bachelor in Bioinformatik in Bingen und 2014 seinen Masterabschluss in Biomedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. 2017 wurde er dort promoviert. 2018 folgte er seinem Doktorvater Prof. Dr. Eike Steinmann an die Abteilung für molekulare und medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum. Für seine Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet.

Der Preis

Das International Consortium for Personalised Medicine besteht aus über 30 Förderinstitutionen aus EU- und anderen Staaten. Aus Deutschland sind das Bundesgesundheitsministerium und das Bundesministerium für Bildung und Forschung beteiligt. Das Konsortium versteht sich als flexibler Rahmen, dessen Ziel es ist, die Forschung rund um die personalisierte Medizin nach vorn zu bringen. Der Preis, der in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben wurde, soll herausragende Beispiele personalisierter Medizin bekannt machen.

Veröffentlicht
Mittwoch
21. November 2018
14.22 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Johannes Dietrich
Medizin

Leichte Schilddrüsenstörungen können schwere Herzprobleme machen

Spritze wird gesetzt
Medizin

Impfschutz bei Autoimmunerkrankungen verbessern

OP-Szene
Medizin

Schonender Katheter-Eingriff bei Lungenembolie

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt