Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt
Sen Cheng wird Leiter der neuen Forschungsgruppe.
© RUB, Marquard
Neue DFG-Forschungsgruppe

Szenarien der Vergangenheit

Wenn wir uns an etwas zu erinnern versuchen, rufen wir ein Szenario auf. Es wird erst konstruiert, während wir zurückdenken, meinen Forscher.

Hab ich die Kaffeemaschine zu Hause ausgeschaltet? Diese einfache Frage setzt in unserem Gehirn komplexe Prozesse in Gang, die dazu führen, dass wir ein Szenario konstruieren, in dem die Handlung vorkommt, an die wir uns zu erinnern versuchen. Solche Prozesse sind wenig erforscht, aber unverzichtbar für unseren Alltag. Ihnen auf die Spur zu kommen ist Ziel einer neuen Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Sen Cheng vom Institut für Neuroinformatik der RUB, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft ab 1. Juli 2019 für drei Jahre fördert.

Vom Listenlernen bis zum Interview

Das episodische Gedächtnis speichert Erinnerungen an spezifische, persönlich erfahrene Ereignisse. Es spielt eine wichtige Rolle in vielen unterschiedlichen Situationen, zum Beispiel beim Auswendiglernen einer Liste, aber auch beim Ausmalen autobiografischer Inhalte. „Wir betrachten diese zwei Situationen als Extreme in einem Spektrum, die das episodische Gedächtnis aktivieren“, erklärt Sen Cheng. Die Forschungsgruppe konzentriert sich auf bisher wenig erforschte Situationen, die in der Mitte dieses Spektrums liegen, hoch relevant im Alltag sind und komplexe Abrufprozesse aktivieren.

Ziel: Theorie des Gedächtnisses

Das Ziel der Forschungsgruppe ist es, eine Theorie des episodischen Gedächtnisses zu entwickeln, das auf Szenarien basiert. Dazu wollen die Forscher einige fundamentale Fragen beantworten, unter anderem: Was ist ein Szenario? Wie werden Informationen aus konstruierten Szenarien extrahiert? Was sind zentrale Eigenschaften des episodischen Gedächtnisses, die durch Szenariokonstruktion erklärt werden können? Welche kognitiven und neuronalen Mechanismen liegen ihr zugrunde? Die Gruppe plant, die Effekte der Szenariokonstruktion auf das Verhalten und die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen mit Experimenten und computergestützten Modellen zu untersuchen. Beteiligt sind neben Vertreterinnen und Vertretern der Neuroinformatik, Psychologie und Hirnforschung auch Philosophinnen und Philosophen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
7. Dezember 2018
09.54 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kunst Museum
Philosophie

Ein Gesicht wie Zippora

Wartendes Kind
Entwicklungspsychologie

Damit das Warten nicht so schwerfällt

Taube
Biopsychologie

Schlaue Vögel denken smart und sparsam

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt