Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Luftbild Bochum
Das Projektteam möchte Bochums Soundscape – eine Wortschöpfung aus den englischen Begriffen Sound und Landscape – ermitteln.
© RUB, Marquard
Neue Studie

Der Sound von Bochum

Motorbrummen, Musik aus dem Café, Vogelgezwitscher, Gesprächsfetzen – jede Stadt hat ihren eigenen Klang. Den von Bochum wollen Forscher der Universitätsallianz Ruhr nun ermitteln.

Wer an Geräusche in großen Städten denkt, hat vielleicht zunächst Autolärm, Baustellensounds und Stimmengewirr im Sinn. Aber auch die leisen Töne gehören mit dazu. Wie sich die Geräuschkulisse unabhängig vom Lärmpegel auf das Wohlbefinden auswirkt, wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Dortmund und Duisburg-Essen nun herausfinden: und zwar für Bochum.

Ab März 2019 messen sie an verschiedenen Orten in Bochum das gesamte Frequenzspektrum der dort auftretenden Geräusche. Außerdem befragen sie Anwohnerinnen und Anwohner, wie sie bestimmte Geräusche wahrnehmen. Die Ergebnisse bringen sie mit umfangreichen Gesundheits- und Sozialdaten zusammen, die sie an den Orten im Lauf der vergangenen 15 Jahre aufgezeichnet haben.

Künftig erhoffen sich die Raumplaner und Gesundheitswissenschaftler davon neue Ansätze für eine gesundheitsförderliche Stadtplanung. Das Mercator Research Center Ruhr fördert das Projekt.

Angeklickt
  • Presseinformation der Universität Duisburg-Essen
  • Kompetenzfeld Metropolenforschung der Universitätsallianz Ruhr
Veröffentlicht
Donnerstag
28. Februar 2019
09.19 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Hütchenspiel
Neurowissenschaft

Warum sehen ein Entscheidungsprozess ist

Hörgerät
Neurowissenschaft

Wie Schwerhörigkeit im Alter das Gehirn beeinträchtigt

Gehirnmodell
Alzheimer

Risiko-Gen wirkt sich frühzeitig auf das Gehirn aus

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Laptop
Corona

Aktuelle Regelungen gelten weiterhin

Studentin hält Referat
Psychologie

Online-Großgruppentraining gegen Vortragsangst

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt