Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Wolfgang Schuhmann
Wolfgang Schuhmann ist seit 1996 Professor für Analytische Chemie in Bochum.
© RUB, Kramer
ERC Advanced Grant

Katalysatoren für kontrollierte Kaskadenreaktionen

Kohlendioxid oder Stickoxide in nützliche oder ungiftige Stoffe umzuwandeln ist schwierig. Wolfgang Schuhmann will Wege finden und wird dabei von der EU unterstützt.

Aus schädlichen Gasen im industriellen Maßstab nützliche Basischemikalien herstellen will Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann mit neuartigen Katalysatoren. Für dieses Vorhaben bekommt der Inhaber des Lehrstuhls für Analytische Chemie der RUB einen Advanced Grant des European Research Council (ERC). Die Förderung beträgt 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre. Somit hat die RUB künftig 15 ERC-Grants, darunter eine Beteiligung.

Reaktionskette verläuft normalerweise nicht nach Wunsch

Die elektrochemische Umwandlung von CO2 oder Stickoxiden in nützliche oder ungiftige Folgeprodukte beruht auf einer komplexen Reihe von Reaktionen. Manche davon benötigen mehr Energie, andere weniger. „Die Chemie entscheidet sich immer für den energetisch günstigsten Weg“, erklärt Wolfgang Schuhmann, Mitglied des Exzellenzclusters Ruhr Explores Solvation, kurz Resolv. Daher läuft die Reaktionskette nicht nach Wunsch ab, und es entstehen unterschiedlichste Produkte, nicht nur das, welches man gerne hätte.

Hinzu kommt, dass CO2 in Flüssigkeiten nur schlecht löslich ist. In herkömmlichen elektrochemischen Zellen kann man deswegen keine industriell bedeutsamen Mengen CO2 umsetzen.

Ein Kontaktort für drei Phasen

Abhilfe sollen spezielle mit Katalysatoren modifizierte Elektroden schaffen, die Wolfgang Schuhmann in seinem ERC Grant designen will. Sie beruhen auf einem leitfähigen Vlies, das einseitig teflonbeschichtet und somit nicht wasserdurchlässig, aber gasdurchlässig ist. Eingebettet in das Vlies sind verschiedene Katalysatorpartikel. Während von der wasserdichten Seite her das Gas in das Vlies gelangt, wird es von der anderen Seite befeuchtet. „So entsteht im Vlies ein Ort, an dem alle drei Bestandteile – Gas, Flüssigphase und Katalysator – miteinander in Kontakt treten“, erklärt Schuhmann.

Partikel mit bestimmter Ordnung

Durch eine definierte relative Orientierung der verschiedenen Katalysatorpartikel in diesen sogenannten Gasdiffusionselektroden sollen nur die gewünschten Reaktionen in der gewünschten Reihenfolge stattfinden, sodass schließlich das gewünschte Produkt entsteht, zum Beispiel unschädlicher Stickstoff aus Stickoxid. Alle möglichen Seitenpfade unerwünschter Reaktionen sollen damit unterbunden werden.

Ziel des ERC-Projekts ist es, das Design kooperierender Katalysatoren für selektive Kaskadenreaktionen zu verstehen und ihre Funktion zu demonstrieren. Im Zentrum der Forschung steht die Herstellung von Basischemikalien durch CO2-Reduktion und die Luftreinigung von Stickoxiden.

Veröffentlicht
Donnerstag
28. März 2019
12.06 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen zahlreiche Forschungsgruppen an der RUB herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Ein weißes Pulver wird mit einem Spatel aus einem Fläschchen genommen.
Science-Publikation

Neues Syntheseverfahren für die nachhaltige Nutzung kleiner Moleküle

Chemie: Forscher im Labor
CO2-Reduzierung

Den Kohlenstoffkreislauf via Elektrolyse schließen

Kristina Tschulik und Hatem Amin
Energie

Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt