Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Frau öffnet ein Tiefkühlfach
Bei bis zu minus 185 Grad Celsius werden Proben in der Biobank eingelagert.
© IPA, Wiciok
Arbeitsmedizin

RUB-Institut bekommt eine zentrale Biobank

Blut, Urin und Gewebeproben werden für die arbeitsmedizinische Forschung bei bis zu minus 185 Grad Celsius gelagert. Dafür fließen 2 Millionen Euro in die Biobank.

Die Umbauarbeiten für ein hochmodernes, modulares Kryolager haben schon begonnen. Über 2 Millionen Bioproben können hier ab Sommer 2019 bei bis zu minus 185 Grad Celsius in flüssigem Stickstoff lagern.

Bislang wurden am Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) Biomaterialsammlungen im Rahmen von Forschungsprojekten dezentral gelagert und verwaltet. Mit dem neuen System wird dies zukünftig zentral nach modernsten Sicherheits- und Qualitätsstandards erfolgen. Allein in das neue Kryolager fließen 2019 rund 2 Millionen Euro.

Datenschutzkonzept international publiziert

Damit Proben und Daten sicher sind und auch für zukünftige wissenschaftliche Fragestellungen zur Verfügung stehen, bedarf es eines ausgeklügelten Datenschutzkonzepts. Antje Müller und weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IPA haben daher ein zweistufiges Datenschutzkonzept für Biobanken mit menschlichen Probensammlungen entwickelt und in der Zeitschrift „Biopreservation and Biobanking“ veröffentlicht.

„Im Rahmen der nachhaltigen Weiterentwicklung der IPA-Biobank standen wir zum einen vor der großen Herausforderung, eine illegale Zuordnung der Proben zur Identität der Spendenden faktisch unmöglich zu machen. Gleichzeitig soll aber eine Vielzahl von klinischen, medizinischen und berufsbezogenen Daten bereitgestellt werden. Nur so kann die Bedeutung der Probensammlungen für spätere Forschungsfragestellungen und für den zukünftigen Austausch von Daten und Biomaterial mit anderen Biobanken erhalten werden“, erklärt Antje Müller.

In den kommenden Jahren wird die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung noch weitere rund 8 Millionen Euro in den Aufbau der IPA-Biobank investieren.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
2. April 2019
09.33 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
KI Medizintechnik
Neuroinformatik

Modelle hüpfen lassen

Laborarbeit
Medizin

Neue Methode bringt genauere Informationen zu Leukämien

Porträt Johannes Dietrich
Medizin

Leichte Schilddrüsenstörungen können schwere Herzprobleme machen

Derzeit beliebt
2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Menschen arbeiten unter Tage
Digitale Lernplattform

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt