Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Über das Vergessen
Friedrich Balke
Prof. Dr. Friedrich Balke hat an der RUB die Professur für Medienwissenschaft inne.
© Damian Gorczany
Medienwissenschaft

Materielle Gedächtnisorte

Für Medienwissenschaftler spielt sich das Vergessen nicht im Kopf ab.

Als Medienwissenschaftler ist Vergessen für mich kein primär psychischer oder neuronaler Zustand, den man durch Gedächtnistraining vermeiden kann. Nicht nur unser Gehirn, auch Speichermedien bewahren auf, was eine Kultur hervorgebracht hat, und stellen das Wissen zur Verfügung, ohne das Gesellschaften nicht funktionieren. Dazu gehören nicht nur Texte, Bilder oder Daten, sondern auch Objekte, die sich in Museen oder Sammlungen finden.

Vergessen niemals definitiv

Materielle Gedächtnisorte entlasten das menschliche Gedächtnis und schaffen Raum für kreative Prozesse. Anders als das Löschen ist Vergessen niemals definitiv, weshalb in den Medien- und Kulturwissenschaften die unerwartete Rückkehr des Vergessenen, zum Beispiel in Traum und Trauma, ein wichtiges Thema ist. Aus medienwissenschaftlicher Sicht bringe ich Vergessen daher mit dem technischen und organisatorischen Umbau oder der Zerstörung von Gedächtnisorten (Archiven, Bibliotheken, Datenbanken) in Verbindung.

Wie haben zum Beispiel spektakuläre Bibliotheksbrände kulturelle Tradierungsprozesse beeinflusst? Wie wird Vergessen unter digitalen Bedingungen erzeugt, wenn man bedenkt, dass die technische Verfallszeit digitaler Medien die zukünftige Lesbarkeit von Daten gefährdet? An dieser Frage arbeiten wir derzeit in dem langfristig angelegten Forschungsvorhaben „Medienphilologie“.

Veröffentlicht
Mittwoch
24. April 2019
08.51 Uhr
Von
Friedrich Balke
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2019 in Rubin 1/2019 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Über das Vergessen

Vergessen ist ein zweischneidiges Schwert, es kann lästig und nützlich sein. Was sie damit verbinden, erzählen Forscherinnen und Forscher der RUB.

Mehr aus der Serie

Lernen und vergessen

Wie können Menschen effizient lernen? Können Tiere ihnen das Wasser reichen? Was passiert im Gehirn beim Vergessen, und kann auch das Internet vergessen?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Altes Radio
Literaturwissenschaft

Der Sound der Demokratie

Barbies
Anglistik

Schönheit ist …

smarte Kühlschränke
Medienwissenschaft

Zeugenbericht eines Kühlschranks

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt