Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Frau hat Angst und hält ihren Kopf
Viele Menschen kennen Angst. Bei manchen wird sie so übermächtig, dass sie das alltägliche Leben stark einschränkt.
© RUB, Kramer
Probandensuche

Was der Körper mit der Angst zu tun hat

Eine Studie soll zeigen, ob Denkstile eine Rolle bei Angststörungen spielen.

Körperliche Signale wie Herzklopfen nach schnellem Rennen nehmen manche Menschen kaum wahr, während andere sie nicht ignorieren können. Wie und ob der eigene Denkstil und die Wahrnehmung des Körpers mit Angst und Angsterkrankungen zusammenhängen, will ein Forscherteam der RUB mit einer Studie herausfinden. Patienten, die in ihren beruflichen und privaten Aktivitäten durch ihre Angst sehr stark eingeschränkt sind, können an der Studie teilnehmen und bekommen die Möglichkeit, eine Psychotherapie am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der RUB zu erhalten.

Infos und Anmeldung unter keds-studie@rub.de oder per Telefon unter 01520 3133063 bei den Studienkoordinatorinnen Lisa Zahler und Svenja Schaumburg.

Bisher uneinheitliche Ergebnisse

Bisherige Studien haben zum Thema Angst und Körperwahrnehmung uneinheitliche Ergebnisse geliefert. Ziel ist es nun, den Zusammenhang mit neuen und verbesserten Aufgaben zu untersuchen. „Die Ergebnisse können auf verschiedene Felder der Klinischen Psychologie übertragen werden und sind auch für die Therapie von Angststörungen von Bedeutung“, sagt Studienleitern Dr. Marcella Woud vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der RUB.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie beantworten an zwei Tagen Fragebögen und bearbeiten einfache Aufgaben am Computer. Außerdem entnehmen die Forscher ihnen Speichelproben, um bestimmte Stresshormone zu untersuchen.

  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
26. April 2019
08.47 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Frau mit Coronamaske
Corona-Pandemie

Verhaltensmaßnahmen gegen Covid-19 retten Leben

Pärchen Arm in Arm
Psychologie

Mit EEG-Haube zuhause romantisch sein

Gruppe mit Guide
Psychologie

Soziale Angst besiegen an einem Tag

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Laptop
Corona

Aktuelle Regelungen gelten weiterhin

Studentin hält Referat
Psychologie

Online-Großgruppentraining gegen Vortragsangst

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt