Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Historisches Foto
Das Lausitzer Braunkohlerevier um 1950
© montan.dok/DBM
Neuer Forschungsverbund

Umweltgeschichte und Bergbau im deutsch-deutschen Vergleich

Der Bergbau hat viele Narben in der Landschaft hinterlassen. Die Umweltpolitik in Ost- und Westdeutschland reagierte unterschiedlich darauf.

Wie Ost- und Westdeutschland mit den landschaftlichen Folgen des Bergbaus umgegangen sind, untersucht ein neues Forschungsprojekt, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms zur Stärkung der DDR-Forschung mit rund 2,5 Millionen Euro fördert. Im Fokus stehen dabei umweltpolitische Akteure und Praktiken.

Prof. Dr. Helmut Maier vom Historischen Institut der RUB koordiniert das Vorhaben. Partner sind das Deutsche Bergbau-Museum und die Technische Universität Bergakademie Freiberg. Das Projekt ist im März 2019 gestartet und läuft für zunächst vier Jahre.

Drei Bergbaureviere im Vergleich

Kippen, Halden, Restlöcher, industrialisierte Flüsse – der Bergbau hinterließ landschaftliche Spuren, die umweltpolitische Herausforderungen darstellen. Ab den 1950er-Jahren bemühte sich die Politik, vor allem die Brachflächen zu rekultivieren. Wie sie dabei in Ost- und Westdeutschland vorging, untersucht das Projektteam am Beispiel dreier Bergbaureviere: dem Lausitzer Braunkohlerevier, dem Uranbergbau der Wismut und dem Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet.

Input für die Lehre und Sonderausstellung

Das Verbundvorhaben trägt den Titel „Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich. Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949–1989/2000)“. Die Ergebnisse sollen unter anderem in die Lehre an der RUB einfließen. Außerdem sind öffentliche Vortragsreihen und eine Sonderausstellung im Deutschen Bergbau-Museum 2022 geplant.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
30. April 2019
10.21 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Constantin Goschler und Marcus Böick
Zeitgeschichte

Die Treuhandanstalt: Bad Bank der Wiedervereinigung

Constantin Goschler
Wissenshäppchen

Wie kalt war der Kalte Krieg wirklich?

Bergarbeiter unter Tage
Bergbau

Diagnose Staublunge

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Gruppenfoto mit Patientin
Immuntherapie

Vom Rollstuhl aufs Fahrrad

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt