Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Preisträger und Betreuer
Brigitte Werners, Tristan Becker, Philip Gebus und Michael Abramovici (von links) bei der Preisverleihung
© RUB, Kramer
Ernst-Zander-Preis

Effizient Personaleinsatz planen und Maschinen instand halten

So profitieren Bochumer Rettungsdienste von einer Doktorarbeit in der Wirtschaftswissenschaft und Produktionsbetriebe von einer Dissertation in der Maschinenbauinformatik.

Für ihre exzellenten Doktorarbeiten an der RUB sind Dr. Tristan Becker und Dr. Philip Gebus am 10. Mai 2019 mit dem Ernst-Zander-Preis ausgezeichnet worden.

Tristan Becker untersucht kleine, modulare Produktionsanlagen der chemischen Industrie. Sie bestehen aus standardisierten Prozessmodulen, die sowohl transportabel als auch untereinander flexibel kombinierbar sind. Dadurch können sie jeweils dort eingesetzt werden, wo der Kunde ein Produkt nachfragt, und genau das gewünschte Produkt herstellen.

Er untersucht komplexe und damit zeit- und kostenintensivere Planungsfragen, zum Beispiel bei der Einteilung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für solche Anlagen. Diese Probleme löste er durch innovative mathematische Formulierungen. Er entwickelte etwa Modelle und Algorithmen, die es ermöglichen, auch für eine große Zahl an Mitarbeitern in kurzer Zeit einen Plan zu ermitteln, der gleichzeitig Mitarbeiterinteressen berücksichtigt.

Assistenz für Instandhaltung in der Produktion

Philip Gebus befasst sich mit der Instandhaltung von Produktionsmaschinen. Sie könnte effizienter funktionieren: Viele Kompetenzen befinden sich nur in den Köpfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, werden nicht systematisch erfasst und sind daher nicht ad hoc abrufbar. Daten wie Fehlermeldungen der Geräte fallen in unstrukturierter Form an und können deswegen nur schlecht genutzt werden, um Erfahrungen zu sammeln und Rückschlüsse daraus zu ziehen.

Philip Gebus hat Methoden zur automatisierten Analyse, Bereitstellung und Qualitätssicherung von natürlichsprachlichen Instandsetzungsberichten beliebiger Struktur entwickelt und in einen Softwareprototyp implementiert.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
13. Mai 2019
13.34 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Christoph M. Schmidt hat an der RUB den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Angewandte Ökonometrie inne.</div>
Im Gespräch

Wohlstand messbar machen

Marc Scheffler und Katja Schmidtpott
Geschichte Japans

Digitaler Einblick in 163 Jahre Unternehmensgeschichte

Solarzellen
Wirtschaftswissenschaft

Produzieren, ohne die Umwelt zu vergessen

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt