Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt von Tong Li
Materialwissenschaftlerin Tong Li gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
© RUB, Marquard
Twitter-Takeover

Unterwegs in den Laboren der Materialwissenschaft

Tong Li hantiert für ihre Arbeit mit einzelnen Atomen. Wie das funktioniert und wofür das gut ist, verrät sie auf Twitter.

Am 6. Juni 2019 wird der Twitter-Account der RUB fest in den Händen der Materialwissenschaft sein, wenn Prof. Dr. Tong Li Einblicke in ihren Arbeitsalltag gibt. Sie ist unter anderem Expertin für die sogenannte Atomsondentomografie. Mit dieser Methode können Forscherinnen und Forscher die Struktur von Materialien sichtbar machen – und zwar Atom für Atom. Wie das geht, welche anderen hochmodernen Forschungsmethoden in den materialwissenschaftlichen Laboren der RUB noch zum Einsatz kommen und welche Fragen das Team umtreiben, wird Tong Li beantworten. Zu diesem Zweck wird der RUB-Account @ruhrunibochum einen Tag auf Englisch betrieben.

Die Bochumer Forscherin nutzt die Atomsondentomografie beispielsweise, um Katalysatoren zu analysieren – etwa solche für die Wasserstoffproduktion. Denn noch gibt es bei der Herstellung des potenziellen Energieträgers der Zukunft einige Hürden zu überwinden.

Zur Person

Tong Li ist seit 2017 Juniorprofessorin für die Charakterisierung von Höchstleistungswerkstoffen auf atomarer Ebene an der RUB. Im Frühjahr 2019 ist ihre Gruppe als @TemApt Twitter beigetreten und möchte dort künftig mehr Einblicke in die Forschung am neuen Zentrum für Grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe, kurz ZGH, geben. Das Gebäude befindet sich derzeit im Bau in der I-Reihe und soll im Herbst 2019 eröffnet werden.

Frühere Twitter-Takeover

Im April 2019 hat die Twitter-Gemeinde bereits Einblicke aus erster Hand in die IT-Sicherheitsforschung und die Katalysatorforschung an der RUB bekommen. Weitere Twitter-Takeover werden folgen.

Veröffentlicht
Mittwoch
5. Juni 2019
10.02 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Wafer
Elektrochemie und Materialforschung

Leistungsfähige Multi-Element-Katalysatoren schnell identifizieren

Materialforschung
Materialforschung

Eine Legierung, die bei hohen Temperaturen ihr Gedächtnis behält

<div>
	Tong Li ist Expertin für Atomsondentomografie.</div>
Werkstoffforschung

Programmierbare synthetische Materialien

Derzeit beliebt
Forscher mit Sprachassistent Alexa
IT-Sicherheit

Datenschutzprobleme und Sicherheitsrisiken bei Alexa Skills

Rabia Demirelli und Robert Queckenberg auf dem Campus der RUB.
UNIC

Gemeinsam zum europäischen Campus

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt