Stefan Rieger vom Institut für Medienwissenschaft © Damian Gorczany

Medienwissenschaft „Das Virtuelle ist normal geworden“

Der Begriff Virtual Reality weckt viele Assoziationen zu technischen Fragen. An der RUB beschäftigen sich mit dem Thema aber längst nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieure.

Das Thema Virtualität ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften an der RUB Gegenstand vieler Forschungsprojekte, und künftig sind Anträge für Verbundforschung dazu geplant. Warum das Virtuelle auch für nicht-technische Fachrichtungen so spannend ist, erzählt Prof. Dr. Stefan Rieger, der die Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie innehat.

Warum ist Virtualität derzeit ein großes Thema in der Medienwissenschaft?
Das Virtuelle ist normal geworden. Es ist nicht länger ein spektakulärer Ausnahmetatbestand, was es in seiner Entstehungsgeschichte durchaus war, sondern es ist angekommen im Alltag von Leuten und Lebenswelten. Es ist nicht Mittel einer Weltenflucht, die Menschen nutzen es also nicht nur, um in eine Parallelwelt einzutauchen und der realen Welt zu entkommen. Stattdessen ist das Virtuelle angetreten, genau diese Welt zu gestalten.

Welche Aspekte der Virtualität werden an der RUB untersucht?
Wir wollen wissen, wo und wie das Virtuelle in der Lebenswelt der Menschen konkrete Verwendung und Anwendung findet. Die Einsätze reichen von der schulischen und universitären Lehre bis zum Besuch virtueller Museen, Ozeanarien oder archäologischer Grabungsstätten. Sie umfassen die Interaktion mit virtueller Kunst und den Spielesektor, aber eben auch die Teilhabe am politischen Geschehen oder an sozialen Events. Betroffen von virtueller Technik sind das Gesundheitswesen, der Pflege- und Therapiebereich sowie neue Produktionsverfahren und Vertriebsformen. All diese Anwendungsbereiche beziehen wir in unsere Forschung ein.

Mit welcher Forschungsfrage beschäftigen Sie sich persönlich?
Mich selbst interessieren Aspekte, bei denen Virtualität mit Phänomenen in Berührung kommt, die man gerade nicht mit ihr in Verbindung bringt – wie Körper oder Natur. In virtuellen Realitäten werden beispielsweise Bewegungen eintrainiert, etwa nach Schlaganfällen. Und die Möglichkeit, andere Körperperspektiven einzunehmen, wird zum Beispiel genutzt, um gegen Übergewicht und Anorexie vorzugehen.

Auf den ersten Blick kontraintuitiv ist auch der Bezug zur Natur. Mittels virtueller Realitäten wird heute eine neue, eine hochgradig technisch vermittelte Naturnähe hergestellt – indem man sich in ein Tier versetzt und aus dieser Position heraus die Welt wahrnimmt. Dabei wird nicht nur gehört und gesehen, sondern gefühlt, geschmeckt und gerochen. Über diesen Zusammenhang zwischen Körper, Natur und Virtualität forsche ich aktuell.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Dokumentedownload

Veröffentlicht

Freitag
27. September 2019
09:24 Uhr

Von

Julia Weiler

Dieser Artikel ist am 4. November 2019 in Rubin 2/2019 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden. Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.

Teilen