Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rauchende Industrieschlote im Sonnenuntergang
Was heute noch luftverschmutzendes CO2 ist, könnte bald ein wertvoller Alkohol sein.
© Pixabay, Ralf Vetterle
Chemie und Maschinenbau

Neues Projekt will CO2 als Rohstoff nutzbar machen

Alkohole sind ein häufiger Ausgangsstoff für die chemische Industrie. Forscher wollen sie künftig aus dem Klimagas Kohlendioxid herstellen.

In einem einzigen Prozessschritt soll das Klimagas CO2 künftig in wertvolle Ausgangsstoffe für die chemische Industrie verwandelt werden. Das ist das Ziel des Projekts „Elkasyn“, welches das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie von 2019 bis 2022 mit 2 Millionen Euro fördert.

Von der RUB ist das Team um Dr. Ulf-Peter Apfel vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie I beteiligt sowie Prof. Dr. Eckhard Weidner und Dr. Sabine Kareth vom Lehrstuhl für Verfahrenstechnische Transportprozesse. Das Fraunhofer-Institut Umsicht in Oberhausen koordiniert den Forschungsverbund, zu dem auch die Siemens AG, die Firma Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe und das Institut für Technische Chemie der Universität Stuttgart gehören.

Zwei Schritte, mehrere Nachteile

Herkömmliche Konzepte zur Nutzung von CO2 als Ausgangsstoff sehen häufig einen zweistufigen Prozess vor. Im ersten Schritt wird Wasserstoff mithilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt. Im zweiten Schritt werden Wasserstoff und Kohlendioxid zum Endprodukt umgesetzt. Der zweistufige Prozess hat mehrere Nachteile: Zum einen muss das Zwischenprodukt Wasserstoff gespeichert werden, zum anderen treten bei der Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse Energieverluste auf.

Bis zu 20 Prozent Energie sparen

In dem neuen Syntheseverfahren sollen diese Nachteile beseitigt werden. Das Projektteam plant, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol in nur einem einzigen Prozessschritt aus Kohlendioxid und Wasser herzustellen – die Energie dafür soll aus regenerativen Quellen kommen. Die Wissenschaftler erwarten, dadurch rund 20 Prozent Energie im Vergleich zum zweistufigen Verfahren einsparen zu können.

Im Projekt Elkasyn – kurz für „Steigerung der Energieeffizienz der elektrokatalytischen Alkoholsynthese“ – entwickeln und untersuchen die Forscher Komponenten für zwei alternative Systeme, von denen eins bei Normaldruck und eins bei Hochdruck arbeitet. Die Bochumer Gruppen analysieren, wie sich Kohlendioxid in dem jeweiligen System verhält, und entwickeln neue Elektroden.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation des Fraunhofer-Instituts
Veröffentlicht
Freitag
18. Oktober 2019
08.39 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Drei Personen vor einer industriellen Anlage
Chemie

Großtechnische Reaktion umweltfreundlicher machen

Ein weißes Pulver wird mit einem Spatel aus einem Fläschchen genommen.
Science-Publikation

Neues Syntheseverfahren für die nachhaltige Nutzung kleiner Moleküle

Wassertropfen auf einer Oberfläche
Chemie

Wie sich positiv und negativ geladene Ionen an Grenzflächen verhalten

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt