Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Ein Körper ist für mich ...
Anna Sieben
Dr. Anna Sieben arbeitet an der Fakultät für Sozialwissenschaft unter anderem im Projekt „Crowd-Management in Verkehrsinfrastrukturen“, kurz Croma.
© Damian Gorczany
Soziologie

Zwischen Psychologie und Physik

Am Körper erkennt und erfährt man soziale Normen, kann aber auch physikalische Kraft ausüben und Raum einnehmen.

Ein Körper ist für mich die wichtigste Analyseeinheit in einer großen und dichten Menschenmenge, wie sie beispielsweise bei Konzerten, Fußballspielen oder an Bahnhöfen entsteht. Wenn viele Menschen an einem Ort zusammenkommen, dann ist das eine durch und durch körperliche Erfahrung: Es wird gedrängelt, geschoben, geschubst. Menschen nehmen die Körper anderer sehr unmittelbar wahr, auch ihren emotionalen Zustand. In dichtem Gedrängel, wie einige von uns es auch aus der U35 kennen, sind auch soziale Normen dynamisch – beispielsweise die Frage, was ein angemessener Abstand zu anderen ist.

Von den Physikerinnen und Physikern, mit denen wir im vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsprojekt „Crowd-Management in Verkehrsinfrastrukturen“, kurz Croma, eng zusammenarbeiten, habe ich gelernt, Körper in Menschenmengen aber auch physikalisch zu betrachten: Dann stehen beispielsweise der Platzbedarf eines Menschen oder die Kraft, die er mit seinem Körper ausübt, im Fokus. An der Schnittstelle von physikalischen, psychologischen und sozio-kulturellen Körpern in Menschenmengen gibt es für uns noch sehr viel zu erforschen.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Mittwoch
1. April 2020
09.03 Uhr
Von
Anna Sieben
Dieser Artikel ist am 4. Mai 2020 in Rubin 1/2020 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Ein Körper ist für mich ...

Unter einem Körper kann man vieles verstehen, je nachdem aus welcher wissenschaftlichen Disziplin man den Begriff betrachtet.

Mehr aus der Serie

Körper

Können Ingenieure Heilungsprozesse berechnen? Wo verläuft die Grenze zwischen Individuen? Und wie spielen Geist und Körper zusammen?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Frederik Elwert
Interview

Digital Humanities: Was ist das und wo führt es hin?

Sozialwissenschaftler Mischa Luy
Interview

Wo Prepper, Querdenker und Rechte sich begegnen

Gut gefüllte Vorratskammer
Prepper

Vorbereitet auf den Zusammenbruch der Gesellschaft

Derzeit beliebt
Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Ein schwarzes Lamm steht mit anderen Schaften auf einer grünen Wiese und blickt direkt zum Bildbetrachter.
Botanischer Garten

„Mäh“ statt Mäher

Stellvertreterbild mit der iranischen Flagge
Protest

Freilassung Djalalis erneut gefordert

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt