Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Ein Körper ist für mich ...
Physiker Achim von Keudell
Prof. Dr. Achim von Keudell leitet den Lehrstuhl für Experimentalphysik, insbesondere Physik reaktiver Plasmen.
© Damian Gorczany
Physik

Körper gibt es nicht

Verschiedene Disziplinen verstehen unterschiedliche Dinge unter dem Begriff „Körper“. Für die Physik stellt sich allerdings überhaupt nicht die Frage, was ein Körper ist.

Was ist ein Körper? Die Frage ist aus dem Blickwinkel der Physik falsch gestellt. Im Alltag nehmen wir die Körper in unserer Umgebung durch unsere Sinne wahr. Dabei findet eine Wechselwirkung von Teilchen mit diesem Körper statt, die uns Informationen über dessen räumliche Ausdehnung liefert: seien es die Lichtteilchen beim Sehen oder die Atome auf der Oberfläche unserer Hand beim Berühren. Die Art der Wechselwirkung bestimmt die Ausdehnung eines Körpers, die in der Atom- und Kernphysik in Streuexperimenten untersucht wird. Dabei beschießt man Atome oder Atomkerne mit bestimmten Teilchen und vermisst deren Ablenkung und Energieverlust. Als Projektile verwendet man Elektronen, Protonen, Neutronen oder Lichtteilchen – und je nach Art der Projektile und deren Energie unterscheiden sich die Ergebnisse deutlich. Mit Neutronen sieht man nur den Atomkern, mit Elektronen und Lichtteilchen eher die Atomhülle. Damit hat die Frage nach der Größe eines Atoms oder Atomkerns sehr viele Antworten. Diese Wechselwirkung hat auch im großen Maßstab Bedeutung. So ist die Größe eines Schwarzen Lochs eher durch die Grenze der Wechselwirkung von Licht mit der Gravitation definiert als durch die räumliche Ausdehnung des schweren Himmelskörpers in seinem Inneren.

Diese Arten der Wechselwirkung bestimmen unseren Umgang mit Körpern im täglichen Leben. So ist das Festhalten eines Buches mit Ihren Händen eigentlich die Wechselwirkung der Atome Ihrer Hand mit denen der Cellulose des Papiers, aus dem das Buch gemacht ist. Eines der wichtigsten Gesetze der Quantenphysik, das Pauli-Verbot, bestimmt, dass die Atome Ihrer Hände diejenigen des Papiers nicht so einfach durchdringen können. Deshalb liegt das Heft stabil in Ihren Händen und Sie können diesen Körper in seiner Größe wahrnehmen.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Mittwoch
15. April 2020
08.23 Uhr
Von
Achim von Keudell
Dieser Artikel ist am 4. Mai 2020 in Rubin 1/2020 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Ein Körper ist für mich ...

Unter einem Körper kann man vieles verstehen, je nachdem aus welcher wissenschaftlichen Disziplin man den Begriff betrachtet.

Mehr aus der Serie

Körper

Können Ingenieure Heilungsprozesse berechnen? Wo verläuft die Grenze zwischen Individuen? Und wie spielen Geist und Körper zusammen?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	In einem Quantenpunkt – einer winzigen Struktur in einem Halbleiter – haben Forschende einen anscheinend unmöglichen Energieübergang erzeugt.</div>
Physik

Ein anscheinend unerreichbarer Energieübergang

Künstlerische Darstellung zweier Sterne
Astronomie

Heftige Explosionen auf Vampirstern beobachtet

Finger drücken eine elastische kleine Kugel zusammen
Theoretische Physik

Winzige Teilchen mit enormem Druck

Derzeit beliebt
Technik und Buch zur Virtualität
Sonderforschungsbereiche

Bewilligung, Verlängerung, Beteiligung

Porträtfoto von Ulrich Suerbaum, erster Professor an der RUB
Berühmter Shakespeare-Forscher

Die RUB trauert um ihren ersten Professor

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt