Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Ein Körper ist für mich ...
Astronom Ralf-Jürgen Dettmar
Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar ist Professor für Astronomie an der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB.
© Damian Gorczany
Astronomie

Himmlische Körper

Objekte, die außen wie runzelige Kartoffeln aussehen und einen bedeutsamen Kern haben, interessieren die RUB-Astronomen besonders.

Als Astronom assoziiere ich mit dem Begriff „Körper“ am ehesten Himmelskörper. Damit verbindet man im Allgemeinen Objekte, die Kant 1755 als „… runde Massen, also von der einfachsten Bildung, die ein Körper, dessen Ursprung man sucht, nur immer haben kan“ beschrieben hat. Zu der Zeit waren das – in Erweiterung von „Sonne, Mond und Sterne“ – vor allem die klassischen Planeten. Tatsächlich bin ich zurzeit aber von anderen Himmelskörpern fasziniert, die der Vorstellung einer „runden Masse“ gar nicht immer entsprechen und von denen man kleinere Exemplare sogar in die Hand nehmen kann: Meteorite. Die Form kann wie eine runzelige, vertrocknete Kartoffel aussehen. Die glatte, gleichförmige äußere Schicht lässt das bedeutsame Innere dabei kaum erkennen. Man kann ins Grübeln kommen, wie aus diesen circa vier Milliarden Jahre alten Klumpen die Objekte unseres Planetensystems entstehen konnten. Die Mineralogische Sammlung der RUB enthält übrigens einige interessante Exemplare dieser kleinen Himmelkörper.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Mittwoch
6. Mai 2020
09.17 Uhr
Von
Ralf-Jürgen Dettmar
Dieser Artikel ist am 4. Mai 2020 in Rubin 1/2020 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Ein Körper ist für mich ...

Unter einem Körper kann man vieles verstehen, je nachdem aus welcher wissenschaftlichen Disziplin man den Begriff betrachtet.

Mehr aus der Serie

Körper

Können Ingenieure Heilungsprozesse berechnen? Wo verläuft die Grenze zwischen Individuen? Und wie spielen Geist und Körper zusammen?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Künstlerische Darstellung zweier Sterne
Astronomie

Heftige Explosionen auf Vampirstern beobachtet

Beispiel einer Quallengalaxie
Astronomie

Citizen-Science-Projekt zur Suche nach Quallengalaxien startet

Teleskop
Astronomie

Bahnbrechende Entdeckung am Radiohimmel

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt