Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Haltestelle
Pendeln zwischen den Ruhrgebietsunis ist ein zeitraubendes Unterfangen.
© RUB, Marquard
Mobilität

Projekt zum Pendelverkehr zwischen den Unis startet

Noch braucht man von der RUB zur TU Dortmund mit öffentlichen Verkehrsmitteln eine ganze Stunde. Das soll schneller gehen.

Das Projekt Innamo Ruhr soll das Pendeln von Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwischen den drei UA-Ruhr-Universitäten mit ihren vier Standorten erleichtern. Die Federführung hat die Technische Universität (TU) Dortmund, die RUB und die Universität Duisburg-Essen sind natürlich mit an Bord. Das Projekt wird mit über 2 Millionen Euro gefördert. Der Löwenanteil kommt vom NRW-Verkehrsministerium.

Das Projekt besteht aus mehreren Bausteinen: Im ersten Schritt sollen mittels Befragungen Mobilitätsbedarfe erhoben und Lücken im Öffentlichen Nahverkehrsangebot identifiziert werden. Daraus wollen die Forscherinnen und Forscher Szenarien einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft entwickeln. Die Szenarien, die am meisten Erfolg versprechen, sollen im Verkehrssimulator modelliert und in Simulationsexperimenten auf ihre Machbarkeit hin überprüft werden. 

Testen im Reallabor

Zu den neuen Ansätzen, die im Reallabor getestet werden könnten, zählen etwa elektrisch betriebene Pendelbusse und Angebote wie Ridesharing per App, also eine Mitfahrgelegenheit. Örtliche Verkehrsanbieter wie DSW21, Bogestra und VRR wollen die Forscherinnen und Forscher einbeziehen. Angehörige der drei UA-Ruhr-Universitäten würden für einen Zeitraum von sechs Monaten die Möglichkeit erhalten, die neuen Pendeloptionen zu einem günstigen Tarif zu testen und deren Umsetzbarkeit im Realbetrieb zu erproben. „Wenn alles gut läuft, werden die Neuansätze, die am meisten Erfolg versprechen, von den etablierten Verkehrsanbietern, aber auch von neuen Anbietern, dauerhaft umgesetzt“, hofft Projektleiter Prof. Dr. Johannes Weyer von der TU Dortmund. Von der RUB sind beteiligt der Lehrstuhl für Makroökonomik unter Leitung von Prof. Dr. Michael Roos sowie das Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik unter Leitung von Prof. Dr. Constantinos Sourkounis.

Angeklickt
  • Mehr Infos zum Projekt
Über die UA Ruhr

Seit 2007 arbeiten die RUB, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen unter dem Dach der Universitätsallianz Ruhr, kurz UA Ruhr, strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Veröffentlicht
Freitag
12. Juni 2020
09.53 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Flaggen von Ukraine und Deutschland
Forschungsförderung

Deutsch-Ukrainische Kooperation in der Medizin

Zwei prämierte Doktoranden
Eickhoff-Preis

Zwei Doktorarbeiten wurden prämiert

Algenbehälter
Biologie

Wenn Algen nachts grünen Wasserstoff herstellen

Derzeit beliebt
Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Kuppeln eines astronomischen Observatoriums umgeben von einer pflanzenlosen Wüste
Einweihung

Sternwarte in Chile nach Bochumer Forscher benannt

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt