Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mond
Die internationale Raumstation liefert regelmäßig beeindruckende Aufnahmen der Erde und auch des Mondes.
© NASA / Columbus Eye
Geografie

Fünf Jahre faszinierende Bilder aus dem All

2014 starteten vier handelsübliche HD-Kameras ins All. Im Mai 2020 sind sie verglüht. Ihre Bilder sind weiterhin zu sehen.

Wie lange funktionieren handelsübliche HD-Videokameras unter den Bedingungen im Weltraum? Diese Frage zu beantworten war das Hauptziel des High-Definition-Earth-Viewing (HDEV)-Projekts der NASA, für das vier Kameras an der Internationalen Raumstation ISS befestigt wurden. Im All sind sie vor allem aggressiver Strahlung ausgesetzt, weswegen man davon ausging, dass sie höchstens ein bis drei Jahre lang Bilder liefern würden. Letztlich sendeten sie über fünf Jahre lang zuverlässig und kontinuierlich Videomaterial zur Erde.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Erst seit dem 22. August 2019 ist keine Kommunikation mehr mit den vier Kameras möglich. Ende Mai 2020 sind sie nach ihrer Demontage beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglüht. Zig Terabyte Bilder sind ihr Vermächtnis. Mehr als 318 Millionen Menschen haben sich ihre Videos im Livestream angesehen.

Die Bilder werden weiterhin genutzt: Eine Kooperation der NASA mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der RUB und der Uni Bonn archivierte und nutzte das Videomaterial für das Projekt „Columbus Eye“.

„Auch, wenn diese Videoquelle an der ISS nun keine Daten mehr liefern kann, haben wir im Projekt über 60 Terabyte Videomaterial archiviert und daraus zahlreiche Unterrichtmaterialien und über 350 Highlightvideos erstellt“, sagt Clemens Kramm vom Projektteam an der RUB, der für die Sichtung und Aufbereitung von geografisch relevanten Szenen zuständig ist. Die Unterrichtsmaterialien wurden und werden weiterhin auf Lehrerfortbildungen präsentiert und können auf der Homepage heruntergeladen werden. „Obwohl die HDEV-Mission offiziell beendet ist, erschließen wir gerade weitere Erdbeobachtungssensoren auf der ISS, um sie der Öffentlichkeit, vor allen Dingen aber den Schülerinnen und Schülern zugänglich zu machen und interessante Phänomene des gekoppelten Mensch-Umwelt-Systems anschaulich zu vermitteln“, so Prof. Dr. Andreas Rienow, der das Projekt zunächst von Bonn, dann von Bochum aus koordiniert hat.

Angeklickt
  • Projektwebsite
  • Facebookseite des Projekts
  • Instagramkanal des Projekts
  • Twitterkanal des Projektes
Veröffentlicht
Mittwoch
24. Juni 2020
09.37 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Raumfahrtanzug
Geografie

Europäisches Weltraum-Bildungszentrum kommt nach NRW

Astronaut
In flight call mit der ISS

Einladung zur galaktischen Videokonferenz

Porträt
Standpunkt

Augmented Reality im Schulunterricht

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt